Wirtschaft
Gesundheit

Hirslanden-Kliniken: 120 Stellen werden gestrichen

Die Hirslanden-Kliniken müssen sparen.
Die Hirslanden-Kliniken müssen sparen.Bild: Keystone

Sparhammer bei Hirslanden-Gruppe: 120 Stellen werden gestrichen

Fast jede sechste Stelle will die Privatklinikgruppe Hirslanden abbauen. Betroffen ist die zentrale Administration.
01.03.2024, 11:0001.03.2024, 13:48

Die 17 Privatkliniken der Hirslanden-Gruppe sind zu wenig profitabel. Darum streicht sie jetzt nahezu jede sechste Stelle in der zentralen Verwaltung. Konkret geht es um 120 Stellen im Grossraum Zürich.

Medizinische Jobs seien nicht betroffen, wie der Tages-Anzeiger berichtet, sondern beispielsweise IT-Stellen. Ein Konsultationsverfahren sei eingeleitet, Mitarbeitende wurden am Donnerstag informiert.

«Die wirtschaftlichen Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen sind immens, die Spitäler stehen unter starkem finanziellem Druck.»
Medienmitteilung Hirslanden

Besonders die Zunahme von ambulanten Behandlungen mache den Spitälern zu schaffen. Auch nicht kostendeckende Tarife der Grundversicherung sind ein Teil des Problems. Bei der Hirslanden-Gruppe sind über 2000 Ärztinnen und Ärzte im Einsatz. Von den Patientinnen und Patienten waren 2023 ungefähr 52 Prozent Grundversicherte, dazu kamen 27,5 Prozent Halbprivatversicherte und 20,8 Prozent Privatversicherte.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht es dieser TikTokerin zwei Jahre nachdem sie einen Vulkanausbruch überlebt hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story