Wirtschaft
Gesundheit

Durchbruch bei neuer Novartis-Krebstherapie

«Bahnbrechend»: Durchbruch bei neuer Novartis-Krebstherapie

02.09.2025, 18:0602.09.2025, 18:06
Mehr «Wirtschaft»

Eine neue Krebstherapie von Novartis hat bei Ärztinnen und Forschenden für euphorische Reaktionen gesorgt.

Konkret geht es um eine sogenannte Radioligandentherapie (RLT). In den klinischen Versuchen verschwand der Krebs bei einigen Patienten in nur sechs Monaten – nachdem er zuvor bereits Metastasen gebildet hatte.

Michael Morris, ein New Yorker Onkologe, sagte zur Financial Times, es sei «unglaublich» und «bahnbrechend». Beim ersten Versuch, bei dem er dabei war, habe die Therapie bei 9 Prozent der Patienten den Krebs besiegt. Beim zweiten Versuch seien es schon 21 Prozent gewesen.

«Wir können eine metastasierte Erkrankung nicht heilen, aber in den meisten Fällen beeinflusst die Behandlung tatsächlich nicht, wie die Erkrankung auf einem Scan aussieht. Hier haben wir es mit etwas ganz anderem zu tun.»
Michael Morris

Novartis entwickelt bereits seit Jahrzehnten Krebsmedikamente, doch zum Pionier der Radioligandentherapie (RLT) wurde das Unternehmen erst, als es zwei darauf spezialisierte Firmen aufkaufte:

  • Advanced Accelerator Applications, das von Cern-Forschenden gegründet wurde
  • Endocyte (eine US-Firma)

Radioligandentherapie (RLT)

Bei der klassischen Radiotherapie (auch Strahlentherapie genannt) wird der Krebs in der Regel von ausserhalb des Körpers bestrahlt, wobei nicht nur Krebszellen abgetötet werden, sondern auch gesundes Gewebe beschädigt wird.

Radioligandentherapie radioligand therapy RLT
Diese Illustration zeigt, wie das Medikament mit den Liganden an den Rezeptoren der Krebszellen andockt.Bild: Screenshot Novartis

Bei der RLT hingegen bekommen Patienten den Wirkstoff intravenös verabreicht. Darin enthalten sind radioaktive Isotope an einem Liganden. Ein Ligand ist ein Molekül, das sich an einen Rezeptor bindet. Im Fall der RLT binden die Liganden an Rezeptoren der Krebszellen – dadurch kann der radioaktive Wirkstoff gezielt abgegeben werden.

Noch nicht marktreif

Laut Carla Bänziger vom Vermögensverwalter Vontobel – einem Novartis-Aktionär – gilt es, vor der Marktreife noch einige Hürden zu überwinden, wie sie gegenüber der «Financial Times» sagt. Solche Therapien seien jedoch die «Zukunft der Krebsbehandlung».

Sie geht davon aus, dass es noch 10 bis 15 Jahre dauert, bis die RLT zum weltweiten Standard im Kampf gegen den Krebs wird.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
1 / 7
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
Sharon, die Ehefrau des britischen Rockstars Ozzy Osbourne, hat sich von ihrer Darmkrebserkrankung wieder erholt.
quelle: epa/ansa / vincenzo pagliarulo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser krebskranke Junge ist jetzt der jüngste Secret-Service-Agent
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chnörzli3000
02.09.2025 18:28registriert September 2023
Das ist clever weil: viele Antikörper basierte Therapien verlassen sich darauf, dass das Immunsystem was tut. Das geht aber aus verschiedenen Gründen nicht immer.
Die Strahlung ist schlicht physische Gewalt, dem haben Krebszellen zumindest weniger entgegen zu setzen.
Wir haben schon viele Antikörper, die so nochmal getestet werden können.
Das ist eine echt starke Sache.
483
Melden
Zum Kommentar
avatar
roger_dodger
02.09.2025 18:39registriert Februar 2016
Wird dann sicher zum Preis vin ca. 5 mio pro Dosis auf den Markt gebracht.
4218
Melden
Zum Kommentar
16
Stimmung bei Schweizer Industriefirmen ist trotz Zollhammer stabil
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer Industrieunternehmen hat sich im August überraschend nicht verschlechtert. Die Auswirkungen von US-Präsident Donald Trumps Zöllen halten die Firmen für begrenzt.
Zur Story