25.08.2025, 15:3925.08.2025, 18:29

Darmkrebs ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. (Symbolbild)Bild: shutterstock
Stuhlprobe statt Darmspiegelung: Ein Forschungsteam der Universität Genf hat ein neues Verfahren entwickelt, das Darmkrebs über die Analyse von Darmbakterien in Stuhlproben erkennt.
Wie die Universität am Montag mitteilte, sollen nun klinische Studien in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Genf prüfen, welche Krebsstadien sich mit der Methode zuverlässig nachweisen lassen.
In ersten Studien erkannte das Verfahren 90 Prozent der Darmkrebsfälle. Zum Vergleich: Bei klassischen Darmspiegelungen werden rund 94 Prozent der Fälle entdeckt.
Darmkrebs ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Wird er früh erkannt, sind die Behandlungschancen gut. Die derzeit wichtigste Diagnosetechnik, die Darmspiegelung, wird jedoch häufig aufgrund von hohen Kosten und Unannehmlichkeiten verzögert durchgeführt, wie die Universität mitteilte.
Mikrobielles Inventar
Um das neue Verfahren zu entwickeln, haben die Forschenden zunächst umfangreiche Stuhlproben von gesunden Personen und Darmkrebspatienten gesammelt. In diesen Proben identifizierten sie jede einzelne Bakterienart und erstellten so ein detailliertes «mikrobielles Inventar» des menschlichen Darms.
Anschliessend setzten sie Künstliche Intelligenz ein, um Muster und Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung der Darmbakterien und dem Auftreten von Darmkrebs zu erkennen. Auf diese Weise konnte das System typische bakterielle Signaturen bestimmen, die auf die Krankheit hinweisen. Die Erkenntnisse dazu wurden in der Fachzeitschrift «Cell Host & Microbe» veröffentlicht. (sda)
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 43
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An den tragisch verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota (im Bild), an die britische Sixties-Legende Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.
...
Mehr lesenquelle: instagram
Dieser krebskranke Junge ist jetzt der jüngste Secret-Service-Agent
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, die Pilz-Hochsaison hat gestartet. In vielen Gemeinden sind die Kontrollstellen wieder geöffnet. Was du vor, während und nach dem Sammeln beachten solltest.
Die Bedingungen für September und Oktober lassen sich noch nicht festmachen. Die bisherige Saison war jedoch schon vielversprechend. «Das nasse Wetter im Juli hat dazu geführt, dass, insbesondere in den Bergen, das Pilzvorkommen sehr hoch war», erklärt Marionna Schlatter, Mediensprecherin der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (Vapko). Vor allem Speisepilze wie Steinpilze oder Eierschwämme waren reichlich zu finden. Die neue Hitzewelle habe dieses reichhaltige Wachstum nun jedoch etwas gebremst.