Schweiz
Gesundheit

Corona hat Krebs-Überleben in der Schweiz nicht gesenkt

Corona hat Krebs-Überleben in der Schweiz nicht gesenkt

12.08.2025, 10:0312.08.2025, 10:03

Die Coronapandemie hat die Überlebenschancen von Krebspatienten der Schweiz nicht beeinflusst. Es wurden zwar vorübergehend weniger Krebs-Diagnosen gestellt, die Diagnosen wurden laut einer neuen Studie aber nicht in einer für die Prognose relevanten Weise verzögert.

So hatte die Pandemie keinen relevanten Einfluss darauf, in welchem Stadium die Erkrankungen erkannt wurden oder wie gut die Überlebenschancen im ersten Jahr nach der Diagnose waren. Das teilte die Nationale Krebsregistrierungsstelle am Dienstag mit.

«Während Studien aus anderen Ländern relevante Veränderungen von Covid-19 in Bezug auf das Krebsgeschehen beobachteten, scheint die Situation in der Schweiz anders zu sein», schrieben die Expertinnen und Experten in der Mitteilung.

Für die in der Fachzeitschrift Swiss Medical Weekly (SMW) erschienene Studie analysierten Forschende Krebsregisterdaten zu über 200’000 Krebsfällen aus den Jahren 2017 bis 2021.

Bestimmte Krebsarten besonders betroffen

Während der ersten Pandemiewelle mit Lockdown ging die Anzahl der diagnostizierten Krebsfälle deutlich zurück. So wurden im April 2020 19,9 Prozent weniger Krebserkrankungen diagnostiziert als normalerweise im April. Besonders stark betroffen waren Krebsarten, die häufig durch Vorsorge entdeckt werden, etwa Brustkrebs (-39,9 Prozent) oder Darmkrebs (-28,7 Prozent). Lungenkrebsdiagnosen gingen nur leicht zurück.

Bis Jahresende waren die Rückgänge ausgeglichen – insgesamt wurde laut der Studie im Jahr 2020 ein Anstieg der Krebsdiagnose um 2,1 Prozent verzeichnet im Vergleich zu 2017 bis 2021.

2021 kam es zu einem weiteren Anstieg der Diagnosen um 7,3 Prozent, mit einem Höchstwert im März 2021 (+18,8 Prozent), vor allem bei Prostatakrebs und Melanomen. Ob das ein Nachholeffekt ist oder ob es andere Gründe gibt für den Anstieg, wird noch untersucht.

Überlebensrate stabil

Die Überlebensrate ein Jahr nach der Diagnose blieb im Jahr 2020 aber stabil. Krebspatientinnen und -patienten, die 2020 ihre Diagnose erhalten hatten, hatten also keine schlechtere Prognose als Betroffene, die ihre Diagnose im Jahr davor erhielten. Die Überlebensraten 2021 waren im Vergleich zu den Jahren 2017 bis 2019 sogar leicht höher.

Das reflektiert laut der Krebsregistrierungsstelle den allgemeinen Trend über die letzten Jahrzehnte, dass sich die Überlebensraten bei einer Krebsdiagnose stetig verbessern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story