Wirtschaft
Geld

2 Milliarden Franken haben Schweizer 2024 gespendet

Bargeld Schweiz
Zwei Milliarden Franken spendeten Schweizerinnen und Schweizer 2024.Bild: Keystone/watson

2 Milliarden Franken haben Schweizer 2024 gespendet

18.09.2025, 15:4118.09.2025, 17:32

Schweizerinnen und Schweizer haben letztes Jahr 2,25 Milliarden Franken gespendet. Mit diesem Betrag bleibe das Spendenaufkommen auf «hohem Niveau stabil», schrieb die Stiftung Zewo.

Verdoppelung innert 20 Jahren

Die Zwei-Milliarden-Marke wurde damit zum fünften Mal in Folge überschritten, wie die Stiftung Zewo am Donnerstag zur jährlichen Spendenstatistik schrieb. Das jährliche Spendenvolumen habe sich in den vergangenen 20 Jahren insgesamt verdoppelt.

Am meisten Spenden per Twint

Im Jahr 2024 erhielten die Zewo-Werke bei Spenden per Post- oder Banküberweisung durchschnittlich 198 Franken, bei digitalen Zahlungsmitteln hingegen nur 95 Franken, wie es weiter hiess.

Twint bleibe auch 2024 das mit Abstand am weitesten verbreitete Zahlungsmittel für digitale Spenden mit dem grössten Spendenvolumen. Der durchschnittliche Betrag, der via Twint an eine Non-Profit-Organisation (NPO) übermittelt werde, sinke jedoch. Die höchsten Durchschnittsspenden, die NPOs via den Zahlungsdienstleister RaiseNow erhalten, werden über PostFinance-Karte, E-Finance und Kreditkarten getätigt, wie es weiter hiess.

Hilfswerke von Kürzungen betroffen

Weiter hiess es, zwei von drei der Zewo-zertifizierten Hilfswerke mit internationaler Tätigkeit seien von Kürzungen staatlicher Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit betroffen oder rechnen zeitnah damit. Drei Viertel hätten bereits darauf reagiert, vor allem durch den Abbau oder den Stopp von Projekten vor Ort.

Die jährliche Spendenstatistik der Stiftung Zewo wird in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg erstellt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pro-Juventute-Briefmarken
1 / 11
Pro-Juventute-Briefmarken
Werbe-Aushang für den Verkauf der Pro-Juventute-Briefmarken im Jahr 1962. Auf den abgebildeten Briefmarken ist der Wertzuschlag – zugunsten der Pro Juventute – jeweils aufgeführt.
quelle: museum für kommunikation, plk_02042
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
On eröffnet Flagship-Store in Zürich
Der Laufschuhhersteller On hat am Donnerstag in seiner Heimatstadt Zürich einen Flagship-Store eröffnet. Für Mitgründer David Allemann ist es ein emotionaler Moment – für das an der New Yorker Börse kotierte Unternehmen aber auch ein strategischer Schritt.
Zur Story