Wirtschaft
Immobilien

Mietzins in der Schweiz: Referenzzinssenkung spätestens im März

ZKB: Mietzinssenkung «spätestens im März» – wer alles davon betroffen wäre

Die Mietpreise in der Schweiz kennen nicht (mehr) nur die Richtung nach oben. Aufgrund der jüngsten Zinssenkung können laut der Zürcher Kantonalbank rund zwei Drittel der Mieterinnen und Mieter bald eine Mietsenkung verlangen.
11.10.2024, 09:3711.10.2024, 10:10
Mehr «Wirtschaft»

Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) im September den Leitzins und damit die Finanzierungskosten zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt hat, können viele Mieterinnen und Mieter auf eine baldige Senkung des Referenzzinssatzes hoffen. Das schreibt die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in der jüngsten Ausgabe ihres «Immobilienbarometer».

Der Referenzzinssatz ergibt sich aus dem Durchschnittszinssatz aller vergebenen Hypotheken.

«Wir gehen davon aus, dass es spätestens im März 2025 so weit ist.»
ZKB

Mittlerweile ist also von «spätestens im Frühling» die Rede – nachdem eine Referenzzinssenkung lange noch in weiter Ferne lag.

Ähnlich haben sich bereits andere Experten seit der letzten Zinssenkung durch die SNB geäussert, und auch einige Banken haben ihre Prognosen etwas angepasst. «Wir gehen schon eine Weile von einer Senkung des Referenzzinssatzes aus», sagte Fredy Hasenmaile, Chefökonom bei Raiffeisen, kürzlich gegenüber «Blick». «Wenn die Mieter Glück haben, sinkt er bereits im Dezember. Sonst ist es sicher im nächsten März so weit.»

Allerdings: Nur Mieter, deren Mietvertrag mindestens auf dem aktuellen Referenzzins beruht, können auch eine Mietzinssenkung verlangen. Wer bereits die beiden Referenzzinssatzerhöhungen im Portemonnaie gespürt hat, erklärt die ZBK, wird dann immerhin von einer Mietsenkung profitieren. Dies treffe auf rund einen Drittel der Miethaushalte zu, die dann zumindest einen Teil der Erhöhung zurückfordern können.

Insgesamt sollten rund zwei Drittel der Miethaushalte demnächst die Möglichkeit einer Mietreduktion haben. Zusätzlich zu jenem Drittel der Mieterschaft, deren Mietzins zuletzt erhöht wurde, dürfte nämlich ein gleich grosser Bruchteil existieren, der eine Senkung verlangen könne, weil in der Vergangenheit nicht alle Mietsenkungen eingefordert worden seien, schreibt die ZKB.

Referenzzinssatz
Die Mietzinsen orientieren sich in der Schweiz am sogenannten Referenzzinssatz. Dieser ist ein Durchschnitt aller Zinsen, die auf Hypotheken in der Schweiz gezahlt werden. Diese wiederum orientieren sich am Leitzins der SNB.

Der Referenzzinssatz wird vier Mal im Jahr neu angepasst. Derzeit liegt er bei 1,75 Prozent, und das schon seit Dezember 2023. Der nächste Termin, an dem er angepasst werden könnte, ist am 2. Dezember 2024.

Institutionelle Vermieter reagieren schneller

In der Vergangenheit haben laut der ZKB institutionelle Vermieter häufiger Mietzinserhöhungen weitergegeben als private Vermieter. Im vergangenen Quartal hätten beispielsweise lediglich 7 Prozent der Privatvermieter eine Mieterhöhung weitergegeben gegenüber 13 Prozent bei Pensionskassen, Versicherungen und Immobilienfonds.

Ein Grund dafür sei, dass institutionelle Vermieter in der Vergangenheit auch häufiger Referenzzinssenkungen weitergegeben hätten und daher eher erhöhungsberechtigt waren, hielt die ZKB weiter fest. (lak/sda/awp)

Mietzinssenkung in der Schweiz
Eine automatische Anpassung der Mieten aufgrund einer Zinssatzänderung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Gewisse Vermieter gewähren Mietzinssenkungen von sich aus automatisch. Meist müssen Mieterinnen und Mieter bei der Verwaltung der Wohnung aber ein Gesuch für eine Mietzinssenkung stellen. Der Vermieter ist dann verpflichtet, auf das Gesuch zu reagieren.

Der Anspruch auf Mietzinssenkung kann übrigens auch nachträglich geltend gemacht werden – langjährige Mieter, die nie ein Gesuch gestellt haben und nie eine Mietzinsreduktion erhalten haben, können also auch vorangegangene Veränderungen des hypothekarischen Referenzzinssatzes geltend machen. Allerdings ist eine Rückerstattung von zu viel bezahlter Miete im Gesetz nicht vorgesehen.​
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schloss «El Masr» steht zum Verkauf
1 / 32
Schloss «El Masr» steht zum Verkauf
Das Schloss «El Masr» hat eine Wohnfläche von 1000 Quadratmetern.
quelle: crown real estate
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Winter Arc»: Darum ist der 1. Oktober der neue 1. Januar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
11.10.2024 11:31registriert Februar 2015
"Betroffen" von einer Mietzinssenkung? Wäre es nicht passender und sinnvoller, "wer alles davon profitiert" zu schreiben? Die Schweizerinnen und Schweizer sind nach wie vor mehrheitlich ein Volk der zur Miete Wohnenden.
222
Melden
Zum Kommentar
9
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story