Wirtschaft
International

Tech-Boom treibt Vermögenszuwächse: Es gibt immer mehr Milliardäre

Guets Neus: Themenbild Börse
Industriebereiche wie die künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fintech, 3D-Druck und Robotik boomen besonders.Bild: shutterstock/watson

UBS-Studie zählt 2682 Milliardäre – doppelt so viele wie noch 2015

05.12.2024, 08:4105.12.2024, 08:41
Mehr «Wirtschaft»

Die Zahl der Superreichen und ihr Vermögen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen: Im April 2024 gab es laut einer Studie der UBS 2682 Milliardäre. Das sind gut 50 Prozent mehr als im März 2015.

Ihr Gesamtvermögen stieg in dem Zeitraum um 121 Prozent auf 14 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Das ist etwa halb so viel wie die gesamte Wirtschaftsleistung der USA im vergangenen Jahr.

Die Vermögen der Milliardäre stiegen stärker als der Index für globale Aktien, der MSCI AC World, der im selben Zeitraum 73 Prozent zulegte, wie es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie hiess. In China ging es bis zum Jahr 2020 für die Milliardäre steil bergauf, danach leicht bergab. In den USA wuchsen die Vermögen stetig, in Europa mit Abstrichen auch.

Techbranche boomt besonders

«Die höchsten Vermögenszuwächse verzeichneten Tech-Milliardäre», stellte die UBS fest. Insgesamt verdreifachte sich deren Vermögen zwischen 2015 und 2024 auf 2,4 Billionen Dollar. Von einem Boom spricht die Bank zum Beispiel in Industriebereichen wie generative Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fintech, 3D-Druck und Robotik.

Bei einer Umfrage haben gut 40 Prozent der befragten Milliardäre der UBS gesagt, sie wollten in den kommenden zwölf Monaten mehr in Immobilien und Aktien aus Industrieländern investieren. 40 Prozent wollten vermehrt sichere Häfen ansteuern wie Gold und andere Edelmetalle.

31 Prozent wollen Barreserven erhöhen. «Dies könnte Befürchtungen über erhöhte geopolitische Risiken und Aktienmarktbewertungen widerspiegeln», schrieb die UBS. (sda/awp/dpa/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
1 / 18
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
Freundlich plaudernde und flirtende KI-Apps können ziemlich aufdringlich, respektive datenhungrig sein. watson hat die iPhone-App «EVA AI» ausprobiert und zeigt, was man preisgeben soll ...
quelle: watson / imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der Traum der Silicon-Valley-Milliardäre
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Wie eine clevere Witwe aus Vincent van Gogh eine Luxusmarke machte
    Ein Barbar und Bürgerschreck war der grosse Vincent van Gogh, das lernen wir in der Schule. Jetzt enthüllt ein Buch die Fälschung. Doch wieso hat eine gut beleumundete Frau, Jo van Gogh-Bonger, ihren Schwager so manipulativ dargestellt?

    Was für ein Leiden! Was für ein Elend. Von den Zeitgenossen missachtet, vom Markt verkannt, ein Gefangener von Irrsinn und Alkohol. Ein Verdammter unter der südfranzösischen Sonne. Das Leben des Wahnsinns-Malers Vincent van Gogh schien bis vor kurzem ein herzergreifendes Drama.

    Zur Story