Wirtschaft
International

Inflation in Deutschland verliert etwas an Tempo

Inflation in Deutschland verliert etwas an Tempo

30.03.2023, 14:3230.03.2023, 14:32
Mehr «Wirtschaft»
Few people walk through a tunnel at the airport in Frankfurt, Germany, Monday, March 27, 2023. Trains, planes and public transit systems stood still across much of Germany on Monday as labor unions ca ...
Bild: keystone

Die Inflation in Deutschland verharrt trotz einer Abschwächung im März auf hohem Niveau. Die Verbraucherpreise stiegen um 7.4 Prozent gegenüber März 2022, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anhand erster Berechnungen mitteilte.

Im Februar war noch eine Jahresteuerungsrate von 8.7 Prozent verzeichnet worden. Erstmals seit vergangenem August lag die Inflationsrate im März damit wieder unter der Acht-Prozent-Marke. Damals waren 7 Prozent gemessen worden.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet die Entwicklung allerdings keine Entlastung. Die Preise werden mit dem Niveau des Vorjahresmonats verglichen. Im März vergangenen Jahres waren die Verbraucherpreise um 5.9 Prozent gestiegen. Gemessen daran fällt der aktuelle Anstieg noch höher aus.

Energiepreise wieder gesunken

Der Anstieg der Energiepreise, die im März 2022 nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sprunghaft gestiegen waren, verlangsamte sich mit plus 3.5 Prozent deutlich (Februar 2023: plus 19.1).

Dämpfend dürften dabei auch die staatlichen Preisbremsen für Gas und Strom wirken, die vom 1. März an rückwirkend zum 1. Januar 2023 gelten. Nahrungsmittel verteuerten sich dagegen überdurchschnittlich stark um 22.3 Prozent.

Angeschoben wurde die Inflation lange Zeit vor allem von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen. Inzwischen erfassen Preissteigerungen immer weitere Teile des täglichen Lebens. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern, denn sie können sich für einen Euro dann weniger leisten.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im März um 0.8 Prozent.

Höhepunkt wohl überschritten

Nach Einschätzung von Volkswirten dürfte die Inflation in Europas grösster Volkswirtschaft den Höhepunkt überschritten haben. Mit einer durchgreifende Entspannung bei den Preisen rechnen sie im laufenden Jahr jedoch nicht.

Die Bundesregierung geht im Jahresschnitt von einer Teuerungsrate von 6.0 Prozent aus. Im vergangenen Jahr waren die Verbraucherpreise hierzulande nach überarbeiteten Daten des Bundesamtes im Schnitt um 6.9 Prozent gestiegen. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
IT-Panne bei der Migros ist noch längst nicht ausgestanden
Auch wenn sich die Käse-Regale in den Filialen wieder gefüllt haben, besteht weiterhin das IT-Problem, das für den Lieferengpass verantwortlich ist. Eine Lösung gibt es noch nicht. Möglicherweise drohen schon bald Lücken im Fleischregal.
Wegen einer Systemumstellung ist im Sommer ein Kran im Käselager der Migros-Tochter Elsa ausgefallen. Daraufhin kam es schweizweit zu Lieferengpässen, in den Käseregalen klafften Lücken.
Zur Story