Wirtschaft
International

Steuernachforderung nach Cum-Ex-Fällen in Deutschland über 1 Milliarde

Steuernachforderung nach Cum-Ex-Fällen in Deutschland bereits über eine Milliarde

13.08.2020, 10:5813.08.2020, 10:58
Mehr «Wirtschaft»
In one of Germany's biggest tax fraud trial, two British investment bankers stand in the courtroom in Bonn, Germany, accused of helping dubious transactions with massive tax losses for the state  ...
Bild: AP

Der deutsche Staat holt sich nach Angaben des Finanzministeriums nach den Cum-Ex-Betrugsfällen immer mehr Steuern zurück. Bis Ende 2019 seien 51 Cum-Ex-Fälle rechtskräftig abgeschlossen worden.

In diesem Zusammenhang seien 1.1 Milliarden Euro zurückgefordert beziehungsweise entsprechende Erstattungsanträge abgelehnt worden, hiess es in einer aktuellen Antwort des Finanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Linken, die der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag vorlag. Das Ministerium berief sich dabei auf eigene Abfragen bei den Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern.

In die Cum-Ex-Geschäfte sind zahlreiche Banken auf der ganzen Welt verwickelt. Der Schaden für den Steuerzahler geht in die Milliarden. Bei diesen Geschäften liessen sich Anleger die einmal gezahlte Kapitalertragssteuer auf Aktiendividenden mit Hilfe von Banken mehrfach erstatten. Dazu verschoben sie um den Stichtag der Dividendenzahlung herum untereinander Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividendenanspruch.

In Deutschland gab es zuletzt Razzien beim Bankenverband BdB, der Interessensvertretung der privaten Geldhäuser. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung ist in den Steuerskandal eine vierstellige Zahl an Personen verwickelt. Mehr als 100 Banken auf vier Kontinenten mit circa 1000 Verantwortlichen seien von Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden betroffen.

«Noch immer ist ein erheblicher Teil der kriminellen Cum-Ex-Erträge nicht eingetrieben, weil es an Personal in den Bundesländern fehlt», kritisierte der Linken-Finanzpolitiker Fabio De Masi. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raber
13.08.2020 11:58registriert Januar 2019
Gut so. Dieser ganze Cum-Ex -Fall zeigt wie vermodert und gierig viele Witschaftsbosse sind. Da wird jedes Schlupfloch genutzt um sich selber zu bereichern und dem Staat, also uns, das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wiederlich!
262
Melden
Zum Kommentar
2
Swiss-Crew übt scharfe Kritik an Air-Baltic-Urteil
Der Kanton Zürich hat ein Urteil gefällt in Bezug auf die Auslagerung von Schweizer Flügen an die lettische Fluggesellschaft. Die Gewerkschaften sind empört.
Der Streit begann 2022. Damals begann die Swiss zahlreiche Flüge an die lettische Fluggesellschaft Air Baltic auszulagern. Lieferengpässe und Unterhaltsprobleme bei der eigenen Flotte hätten sie zu diesem Schritt gezwungen, argumentiert die Swiss seither. Und ohne die ausländische Hilfe müsste sie Flüge in grossem Ausmass absagen. Das möchte sie verhindern.
Zur Story