Wirtschaft
International

Experte: Donald Trump könnte die US-Wirtschaft zerstören

Trump
Donald Trump will erneut ins Weisse Haus einziehen.Bild: Keystone/watson
Analyse

Zerstört Donald Trump die US-Wirtschaft?

Die Mehrheit der Ökonomen warnt vor einer zweiten Amtszeit des Ex-Präsidenten. Mit guten Argumenten.
19.10.2024, 14:0619.10.2024, 16:48
Mehr «Wirtschaft»

Wieder einmal sei daran erinnert, dass Ökonomen sich selten einig sind. Zwei Ökonomen hätten drei Meinungen, lautet ein geläufiges Bonmot. Ebenfalls sei erwähnt, dass das «Wall Street Journal» eine konservative Wirtschaftszeitung ist, die NZZ der Amerikaner, gewissermassen. Daher ist es bemerkenswert, wenn ausgerechnet das «Wall Street Journal» die Resultate einer Umfrage veröffentlicht, in denen eine deutliche Mehrheit der Volkswirte vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump warnt.

Das «Wall Street Journal» hat in der Zeitspanne zwischen dem 4. und 8. Oktober 50 Ökonomen befragt und wollte wissen, was für Auswirkungen der Ausgang der Wahlen vom 5. November für die amerikanische Wirtschaft haben wird. Das Resultat ist glasklar:

  • 68 Prozent der befragten Volkswirte erklärten unmissverständlich, unter Trump würde die Inflation stärker steigen als unter Kamala Harris.
  • 65 Prozent sagen ein höheres Staatsdefizit unter Trump voraus.
  • 45 Prozent erklärten, die Wirtschaft würde unter Harris stärker wachsen als unter Trump (37 Prozent).

Wie ist dieses Resultat zu erklären? Der Hauptgrund liegt in Trumps Obsession mit Strafzöllen. Immer wieder bezeichnet er sich stolz als «Taxman». Vor dem Economic Club of Chicago erklärte er kürzlich gar: «Für mich sind Zölle das schönste Wort im gesamten Wörterbuch.» Beim gleichen Anlass bewies er im Interview mit John Micklethwait, dem Chefredaktor von Bloomberg, auch, dass er das Konzept der Strafzölle bis heute noch nicht gerafft hat.

Damit das uns nicht ebenso geht, wenden wir uns an Paul Krugman. Dieser hat wegen seiner Arbeiten über die Auswirkungen des internationalen Handels den Nobelpreis erhalten. In seiner Kolumne in der «New York Times» erklärt er, worum es geht.

Historisch gesehen haben die USA bis ins 20. Jahrhundert Strafzölle dazu benutzt, ihre junge Wirtschaft vor der Konkurrenz, hauptsächlich vor der britischen, zu schützen. In den Dreissigerjahren begann der damalige Präsident Franklin Roosevelt, die Zollschranken allmählich abzubauen.

epa10010554 Economics Nobel-laureate Paul Krugman delivers a speech during the 33rd CIRIEC International Congress in Valencia, Spain, 13 June 2022. The event is held under the theme 'New global d ...
Klärt auf: Paul Krugman.Bild: keystone

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Zusammenhang mit dem Abkommen von Bretton Woods nicht nur der Internationale Währungsfonds und die Weltbank gegründet, sondern auch das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wurden die Zölle rund um den Globus sukzessive abgebaut. 1995 ging das GATT in der Welthandelsorganisation WTO auf.

Der Abbau von Zollschranken war und ist ein zentrales Element der Globalisierung. Ohne die negativen Folgen dieser Entwicklung unter den Tisch wischen zu wollen, muss doch festgehalten werden, dass die Bilanz dieser Entwicklung extrem positiv ist, denn ohne diesen Abbau wäre der Wohlstand vieler Länder im 21. Jahrhundert nicht denkbar, und der Segen ist nicht nur den westlichen Industriegesellschaften zugutegekommen. In Asien konnten deswegen mehr als 400 Millionen Menschen der bittersten Armut entkommen.

Trump will jedoch das Strafzoll-Rad zurückdrehen. Sollte er wieder ins Weisse Haus einziehen, verspricht er, am ersten Tag einen allgemeinen Strafzoll in der Höhe von 10 Prozent zu erlassen. Manchmal sind es auch 20 Prozent, und für die Chinesen dürfen es auch 60 Prozent sein. Sollte dieses Szenario tatsächlich eintreffen, befürchtet Philip Marey, Chefökonom der Rabobank, das Schlimmste: «Sollten die Zölle so funktionieren, wie wir Ökonomen denken, dass sie es tun, dann müssen die Menschen mit einer hässlichen Überraschung rechnen.»

Strafzölle wirken gemäss der Lehre der Volkswirtschaft wie eine Mehrwertsteuer. Will heissen: Letztendlich werden sie auf den Konsumenten überwälzt. Nicht die Produzenten aus China, Deutschland oder auch der Schweiz müssen sie bezahlen, sondern der amerikanische Konsument. Das trifft nicht nur für fertige Produkte zu, sondern auch für einzelne Bestandteile, die in die USA eingeführt und dort endmontiert werden.

Dazu kommt, dass auch die einheimischen Produzenten die Gelegenheit beim Schopf packen und ihre Preise ebenfalls erhöhen werden. Mit einer über den Daumen gepeilten Rechnung kommt Krugman daher zum Schluss, dass die Trump’schen Strafzölle die durchschnittliche amerikanische Familie – vor allem der unteren Mittelschicht – jährlich rund 3200 Dollar kosten dürften.

FILE - Gantry cranes load cargo onto container ships at a port of Kwai Tsing Container Terminals in Hong Kong, Friday, May 24, 2019. (AP Photo/Kin Cheung, File)
Sinnbild der Globalisierung: Container-Hafen.Bild: keystone

Trump verspricht im Gegenzug, dass dank seiner Strafzölle noch mehr gut bezahlte Jobs in den USA entstehen würden. Auch dieses Versprechen steht auf wackligen Füssen, denn Strafzölle würden einen deutlich stärkeren Dollar zur Folge haben und damit die amerikanischen Exporte behindern. Das Resultat wäre gemäss Krugman paradox:

«Die Zölle würden die Wirtschaft schrumpfen lassen. Sie hätten zur Folge, dass wir weniger Güter und Dienstleistungen exportieren würden, als dass wir es jetzt tun – Dinge, bei denen wir derzeit führend sind –, und wir würden mehr Dinge herstellen, bei denen wir schlecht sind. Der Effekt wäre, dass unsere Wirtschaft weniger effizient und ärmer würde.»

Wie gesagt, Trump wird diese ökonomischen Zusammenhänge in diesem Leben nicht mehr begreifen. Sollte er aber Präsident werden, kann er diese Voodoo-Ökonomie trotzdem umsetzen, denn in dieser Frage besitzt der Präsident eine fast uneingeschränkte Machtfülle.

Die von Trump geplanten Strafzölle sind nicht nur absurd, sie sind auch völlig unnötig. Alle bedeutenden Wirtschaftspublikationen dieser Welt haben mittlerweile längere Analysen veröffentlicht, die zeigen, dass sich die amerikanische Wirtschaft am besten von der Pandemie erholt hat und derzeit brummt wie einst im Mai.

In seiner jüngsten Ausgabe bekräftigt der «Economist» diesen Befund einmal mehr und zählt dabei folgende Fakten auf:

«Pro Kopf gerechnet ist der wirtschaftliche Output der Amerikaner rund 40 Prozent höher als in Westeuropa und Kanada. Er ist 60 Prozent höher als in Japan. Die durchschnittlichen Löhne in Mississippi, dem ärmsten Bundesstaat, sind höher als die Durchschnittslöhne in Grossbritannien, Kanada und Deutschland.»

Für den «Economist» gibt es auch keine vernünftigen Gründe, weshalb sich das in absehbarer Zukunft ändern sollte. «Und was ist mit den Staatsschulden?», höre ich die notorischen Bedenkenträger bereits jammern. Wir müssen nicht einmal die Thesen der New Monetary Economics bemühen, um Entwarnung zu geben. Der «Economist» erledigt das für uns, und zwar wie folgt:

«Das Congressional Budget Office, eine unabhängige Instanz, sagt voraus, dass das Staatsdefizit innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte auf über 160 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) steigen wird. Das tönt alarmierend, doch es ist unmöglich zu bestimmen, wie viel zu viel ist. In Japan liegen die Netto-Schulden bereits heute bei 157 Prozent des BIP, und trotzdem greifen die Investoren zu, ohne mit der Wimper zu zucken.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Memes und lustigsten Reaktionen zum Biden-Rückzug
1 / 17
Die besten Memes und lustigsten Reaktionen zum Biden-Rückzug
Joe Bidens neues LinkedIn-Profilbild.
quelle: x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hurrikan «Milton» trifft auf Florida – schlimm sind auch die Tornados, die er auslöst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
166 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sani-Bär
19.10.2024 14:17registriert April 2021
Herr Trump hat von nichts eine Ahnung - davon aber extrem viel.
17314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
19.10.2024 14:24registriert Februar 2024
Von einem Serien-Bankrotteur anzunehmen, er verstünde etwas von Wirtschaft, ist sowieso eine steile Haltung. 😊
15812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Auster N
19.10.2024 14:44registriert Januar 2022
Leider ist es halt so, dass Donald Trump von Wirtschaft und Zöllen keinen blassen Dunst hat. Der Man ging mit einem Kasino pleite, einem Kasino, das immer gewinnt.
13912
Melden
Zum Kommentar
166
Stadler erhält US-Grossauftrag für Signaltechnik in Atlanta

Stadler Rail hat in den USA einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (Marta) hat den Bahnbauer damit beauftragt, das gesamte Schienennetz mit einem neuen Signaltechniksystem auszurüsten.

Zur Story