Wirtschaft
International

Nestlé im Clinch mit französischer Behörde – Produkterückruf in USA

Nestlé hat Ärger in Frankreich – und in den USA

13.10.2021, 08:4513.10.2021, 08:45
Mehr «Wirtschaft»
Die Wasser-Abfüllstandorte von Nestlé in den Vogesen werden fit getrimmt. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé liegt im Clinch mit den französischen Wettbewerbsbehörden. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen zu einem Produkterückruf in den USA veranlasst.

Man habe von der französischen Wettbewerbsbehörde eine Mitteilung mit Beschwerdepunkten erhalten, teilte Nestlé am Mittwoch mit. Die Behörde wirft laut Nestlé insgesamt 14 Handelsorganisationen und 101 Unternehmen eine Einschränkung des Wettbewerbs vor, darunter einigen Tochtergesellschaften von Nestlé.

Bei der Wettbewerbsbehinderung geht es um die Kommunikation im Zusammenhang mit der Beseitigung des chemischen Stoffes Bisphenol-A (BPA) aus Metallverpackungen in Frankreich. Nestlé verwende in den Verpackungen in Frankreich kein BPA, erklärte ein Nestlé-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Bemängelt werde lediglich die Kommunikation in diesem Zusammenhang.

In der Mitteilung heisst es weiter, dass die Vorwürfe der Wettbewerbsbehörden auf eine «untergeordnete Rolle» von Nestlé hinwiesen und dass eine Bewertung von möglichen finanziellen Auswirkungen derzeit nicht möglich sei. Weiter weist Nestlé die Vorwürfe «vehement zurück» und will sie «energisch anfechten».

Rückruf von Studentenfutter in USA

Darüber hinaus hat Nestlé in den USA vier Produkte aus der Frucht- und Studentenfutterreihe «Nature's Heart» zurückgerufen. Der Nahrungsmittelmulti will nun untersuchen, ob die Mischungen während der Herstellung versehentlich mit Erdnüssen kontaminiert wurden.

Das Unternehmen hat den Rückruf veranlasst, nachdem zwei Beschwerden von zwei Konsumenten eingegangen waren, erklärte die Food and Drug Administration (FDA) in der Nacht auf Mittwoch. Die beiden Erdnussallergiker hätten nach dem Verzehr leichte Reaktionen gezeigt.

Bei den zurückgerufenen Produkten handelt es sich um «Superfood Trail Mix», geröstete Kokosnuss-Chips, Ananas-Chili-Cashew-Glasur-Mix und Kurkuma-Cashew-Glasur-Mix, jeweils in der Verpackungsgrösse von 1.5 Unzen. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein globales Thema in den Händen weniger Branchenriesen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story