Wirtschaft
International

US-Sanktionen gegen Russland: Ölpreis schnellt in die Höhe

US-Sanktionen gegen Russland: Ölpreis schnellt in die Höhe

23.10.2025, 14:5823.10.2025, 14:58

Nach der Sanktionsankündigung der USA gegen russische Ölkonzerne haben die Ölpreise deutlich angezogen. In London legte am Donnerstagvormittag der Kurs für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember um rund fünf Prozent auf 65,67 Dollar zu.

FILE - A view of reservoirs of Russian state-controlled oil giant OAO Rosneft, at Priobskoye oil field near Nefteyugansk, in western Siberia, Russia, April 5, 2006. (AP Photo/Misha Japaridze, File)
Vi ...
Die USA haben Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil angekündigt.Bild: keystone

Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI schnellte ebenfalls um gut fünf Prozent auf 61,46 Dollar in die Höhe.

Die USA hatten am Mittwoch Sanktionen gegen die grössten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil angekündigt. Als Grund nannte Finanzminister Scott Bessent die Weigerung von Kreml-Chef Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden. US-Präsident Donald Trump sagte, seine Gespräche mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Krieges seien zwar «gut», führten jedoch «nirgendwo hin». Auch seitens der EU kommen neue Strafmassnahmen auf Russland zu.

Nach Angaben von UBS-Analyst Giovanni Staunovo stehen Rosneft und Lukoil zusammen für «etwa 50 bis 55 Prozent» der gesamten russischen Rohölproduktion. Die US-Sanktionen würden nun voraussichtlich «negative Auswirkungen auf die russischen Rohölexporte nach Indien und in die Türkei haben», erläuterte Analyst Jorge Leon von Rystad Energy. Auf der anderen Seite werde Moskau nun möglicherweise verstärkt auf seine sogenannten Schattenflotte zurückgreifen, um Strafmassnahmen zu umschiffen.

Insgesamt sind die Ölpreise indes noch immer auf vergleichsweise moderatem Niveau. Grund dafür ist insbesondere das wachsende Angebot amerikanischer Anbieter wie USA, Kanada und Brasilien sowie der Organisation erdölexportierender Länder (Opec). (dab/sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tops
23.10.2025 15:29registriert Juni 2018
Für mich unverständlich wieso man über zweieinhalb Jahre brauchte um solche Sanktionen in Kraft zu setzen...

Auch hier man profitiert halt lieber noch etwas mehr, und verschafft sich einen Vorteil gegenüber der anderen Nationen...
275
Melden
Zum Kommentar
20
Wie Europas Autoindustrie wegen China in die Chip-Falle tappte
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia hält die Autobranche in Atem. Schon bald könnten in ersten Werken die Bänder stillstehen. Was bisher bekannt ist.
Bis vor Kurzem kannte kaum jemand diesen Namen. Doch ohne Nexperia läuft in Europas Fabriken wenig: Das Unternehmen beliefert fast alle grossen Autozulieferer mit Halbleitern und steht nun im Zentrum eines internationalen Konflikts.
Zur Story