Wirtschaft
International

Warum das Coronavirus die Wirtschaft nachhaltig beschäftigen wird

Abgesperrter Laden in einem Geschaeft mit Lebensmitteln und Nonfood-Abteilung, am Mittwoch, 18. Maerz 2020, in St. Gallen. Seit Montag gilt wegen der Coronavirus-Epidemie in der Schweiz die "auss ...
Alle Läden zu: Der Lockdown trifft die Schweizer Unternehmen ins Mark. Bild: KEYSTONE
Interview

Straubhaar: «Wir müssen wohl eine Weile von der Hand in den Mund leben»

Der Berner Thomas Straubhaar ist einer der angesehensten Wirtschaftsprofessoren Deutschlands. Im Interview sagt er, warum 9/11 im Vergleich zur Corona-Krise ein «bescheidenes Ereignis» war, ob der Corona-Crash das Ende des Kapitalismus bedeutet und wer die Gewinner der Pandemie sind.
19.03.2020, 12:3920.03.2020, 09:53
Mehr «Wirtschaft»

Ob der 11. September, der Ölschock in den 70er-Jahren oder der Banken-Crash: Der renommierte Berner Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar (62) hat in seiner Karriere schon viele wirtschaftliche Beben erlebt.

Die Corona-Krise aber hat eine Dimension, die auch er nur erahnen kann. Im watson-Interview beantwortet er die drängendsten Fragen.

Herr Straubhaar, löst das Coronavirus die schlimmste Wirtschaftskrise aller Zeiten aus?
Ja, für die Nachkriegszeit auf jeden Fall. Im Vergleich zur Corona-Krise waren 9/11 oder der Finanzmarkt-Crash von 2008 bescheidene, kurzfristige Ereignisse. Ich habe noch nicht annähernd einen derartigen Wirtschaftsschock erlebt wie jetzt beim Coronavirus. Die Auswirkungen dieser Pandemie sind völlig unvorhersehbar. Der Corona-Crash wird deshalb gerade auch für die Wirtschaft eine Wucht haben, die wir noch kaum abschätzen können. Er wird viel grösser sein als alles, was die Nachkriegsgenerationen bislang erlebt haben.

«Im Vergleich zur Corona-Krise waren 9/11 oder der Finanzmarkt-Crash von 2008 bescheidene, kurzfristige Ereignisse.»

Warum?
Zuerst kommen die unmittelbaren Folgen der vielen Erkrankungen. Noch unterschätzen aber die Regierungen, was der aktuelle Vollstopp der realen Wirtschaft für die Gesellschaft bedeutet. Der Angebotsschock reisst ganze Wertschöpfungsketten auseinander und ganze Wirtschaftszweige in den Abgrund. Von einem Tag auf den anderen und für längere Zeit. Das hat es noch nie gegeben.

Was denken Sie: Sind die wirtschaftlichen Folgen schlimmer als nach dem 2. Weltkrieg oder der spanischen Grippe vor 100 Jahren?
Solche historischen Krisen darf man nicht miteinander vergleichen, das ist ethisch-moralisch nicht gerechtfertigt. So dramatisch die Corona-Krise ist, davon sollte man die Finger lassen.

Wegen der Corona-Krise ist eine Rezession unausweichlich. Wie lange dauert die Talfahrt der Wirtschaft an?
Noch ist völlig unklar, wie lange der Lockdown bestehen bleibt. Im besten Fall einige Wochen oder Monate. Im schlimmsten Fall bleibt der Alltag jedoch beeinträchtigt, bis ein Impfstoff gegen das Coronavirus verfügbar ist. Das könnte noch über ein Jahr dauern. So oder so wird die Wirtschaft lange brauchen, den Schock zu verdauen. Ich vermute, dass wir die nächsten ein bis zwei Jahre von der Hand in den Mund leben müssen. Eine Rückkehr zur Normalität könnte entsprechend lange dauern. Wer hofft, dass sich die Sache bis im Sommer wieder normalisiert, macht sich Illusionen. Der dem Angebotsschock folgende Nachfrageschock kann nicht aufgeholt werden.

«Ich vermute, dass wir die nächsten ein bis zwei Jahre von der Hand in den Mund leben müssen.»
ARCHIV: Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, posiert in einem Raum des HWWI in Hamburg (Foto vom 06.10.10). Straubhaar ist ueberzeugt, dass es trotz der U ...
Bild: AP dapd
Zur Person
Thomas Straubhaar (62) ist seit 1999 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Uni Hamburg. Von 2005 bis 2014 war Straubhaar zudem Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts. Er studierte in Bern und ist in Interlaken aufgewachsen.

In die Schweiz: Der Bundesrat hat bislang erst zehn Milliarden Soforthilfe gesprochen. Das ist wenig im Vergleich zu anderen Ländern. Wie beurteilen Sie das zögerliche Vorgehen der Landesregierung?
Ich muss den Bundesrat etwas in Schutz nehmen. Wenn ich die nächsten Monate irgendwo auf der Welt leben möchte, dann in Mitteleuropa und besonders in der Schweiz oder Deutschland. Hier sind die Voraussetzungen vergleichsweise weitaus am besten, die Krise zu bewältigen. Der Bundesrat ist nun gut beraten, nichts zu überstürzen und die einzelnen Massnahmen genau abzuwägen. Bei jeder Krisenbewältigung gibt es die Tendenz, zu überborden. Die richtige Balance zu finden, ist sehr schwierig. Denn es geht für viele Menschen um Leben und Tod, aber eben auch um existenzielle Bedrohungen jenseits des Coronavirus. Es darf nicht sein, dass Unternehmen Finanzhilfen massenhaft missbrauchen können. Ein Beispiel: In Deutschland versucht etwa gerade die aus strukturellen Gründen ohnehin angeschlagene Autoindustrie, die Corona-Krise auszunutzen, um an Staatsgelder zu kommen.

1 / 11
Notstand in den Kantonen – die Schweiz zieht sich zurück
In der Schweiz haben immer mehr Kantone den Notstand ausgerufen. Die Folgen: Die Schweiz zieht sich bis auf Weiteres zurück, wie diese Bilder zeigen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ob Barbesitzer, Coiffeuse oder Kulturveranstalter: Die Krise trifft besonders Selbstständigerwerbende hart. Dies, weil sie weder Kurzarbeit beantragen können noch Arbeitslosengeld erhalten. Dänemark etwa zahlt nun den Betroffenen ab sofort 80 Prozent des Lohnes. Muss die Schweiz nachziehen?
Unbedingt, es braucht jetzt massive Soforthilfen für die Wirtschaft. Der Staat muss sofort einspringen. Und zwar zu allererst für die Kleinbetriebe. Sonst droht tausenden KMU's der Bankrott. Das wäre verheerend für die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Braucht es jetzt ein Grundeinkommen für alle?
Ich habe schon lange in der Vergangenheit für ein Grundeinkommen plädiert. Aber jetzt ist der falsche Zeitpunkt dafür. Diese Diskussion müssen wir nach der Krise führen, sie ist dringender denn je. Konsumchecks im Wert von 1000 Dollar in die Haushalte zu schicken, wie das die USA jetzt tun, trifft eben momentan nicht den Kern der Sache – die Menschen sollen ja zuhause bleiben und nicht shoppen gehen. Vielmehr sollte der Staat beispielsweise Steuern stunden und Firmen zinslose, langlaufende Kredite geben.

Blicken wir nach Italien. Das Land ist auch in normalen Zeiten knapp bei Kasse. Droht dort jetzt wegen des landesweiten Lockdowns eine Massenarbeitslosigkeit?
Es ist noch viel zu früh zu sagen, welche Effekte der Lockdown tatsächlich auf Italien hat. Dort genauso wie auch im übrigen Europa. Es ist gut möglich, dass die Menschen in Zukunft wieder viel stärker auf die lokale Produktion zurückgreifen, lokale Dienstleistungen vor ausländischen bevorzugen. Die Wirtschaft wird sich irgendwann wieder stabilisieren, aber auf tieferem Niveau. Die Lebensbedingungen werden sich im Schnitt aber verschlechtern. Nicht nur in Italien.

«Es ist gut möglich, dass die Menschen in Zukunft wieder viel stärker auf die lokale Produktion zurückgreifen. Lokale Dienstleistungen vor ausländischen bevorzugen.»

Sie sagen, die Leute bevorzugen nach der Krise wieder vermehrt lokale Produkte. Bedeutet das Coronavirus das Ende des Kapitalismus?
Ich habe schon bei der Klimadiskussion, Big Data, und der künstlichen Intelligenz gesagt, dass wir wirtschaftliche Dinge radikal neu denken müssen. So wie bis anhin kann und darf es nicht weitergehen – gerade auch der ökonomischen Effizienz wegen. Aber mitten in der Corona-Krise ist der falsche Zeitpunkt, um über einen Systemwechsel zu diskutieren. In den nächsten ein, zwei Jahren geht es um existenzielle Probleme: Wie verhindern wir, dass zu viele Menschen gesundheitlich zu stark leiden? Wie verhindern wir Massenarbeitslosigkeit? Wir müssen dafür sorgen, dass sich aus der Corona-Krise keine gesellschaftliche Krise entwickelt.

Bei jeder Krise gibt es Gewinner. Wer sind die beim Coronavirus?
Die Digitalisierung beschleunigt sich massiv. Und der Onlinehandel profitiert natürlich extrem. Ich bestelle nun fast alle Produkte online. Das habe ich vorher nicht in diesem Ausmass gemacht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Notstand in den Kantonen – die Schweiz zieht sich zurück
1 / 11
Notstand in den Kantonen – die Schweiz zieht sich zurück
In der Schweiz haben immer mehr Kantone den Notstand ausgerufen. Die Folgen: Die Schweiz zieht sich bis auf Weiteres zurück, wie diese Bilder zeigen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Swiss schaltet wegen Corona-Krise auf Miniflugplan um
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stinkstiefel
19.03.2020 12:54registriert Juni 2015
Ja genau, die KMU & Selbständigen brauchen SOFORT Informationen. Das ist auch das einzige, das man dem Bundesrat wirklich ankreiden kann - das hat man total verschlafen.

Schon bei der ersten Pressekonferenz zum Totalverbot einiger Branchen der Wirtschaft hätte nebst den BR Sommaruga, Berset und Amherd UNBEDINGT auch Parmelin sitzen und seinen Fahrplan erklären müssen.

Dass man nicht sofort Lösungen aus dem Hut zaubern kann ist geschenkt, aber dass man erst nach dem zweiten Nachfragen eines Journalisten überhaupt das Thema angesprochen hatte war ein riesiges Versäumnis!
14115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mimi Muppet
19.03.2020 13:15registriert Oktober 2018
«Ich vermute, dass wir die nächsten ein bis zwei Jahre von der Hand in den Mund leben müssen.»

Gibt schon viele die das auch vor Corona mussten... 🙄
13513
Melden
Zum Kommentar
avatar
glukgluk
19.03.2020 13:00registriert März 2020
Was für ein Clickbait-Titel. Um es mit den Worten des Professors zu sagen: „Solche historischen Krisen darf man nicht miteinander vergleichen, das ist ethisch-moralisch nicht gerechtfertigt.“
1054
Melden
Zum Kommentar
42
Fachmagazin «Science»: HIV-Schutz ist Durchbruch des Jahres

Die Entwicklung des eine HIV-Infektion verhindernden Medikaments Lenacapavir ist für das renommierte Fachmagazin «Science» der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. Damit werde der nächste, aber keineswegs letzte Schritt im Kampf gegen Aids gewürdigt, heisst es zur Begründung des «Breakthrough of the Year».

Zur Story