Wirtschaft
Interview

«Die grösste Ungleichheit besteht zwischen Jung und Alt.»

Wer wohlhabend ist, kann das Alter geniessen.
Wer wohlhabend ist, kann das Alter geniessen.bild: shutterstock.
Interview

«In den Industrienationen besteht die grösste Ungleichheit zwischen Jung und Alt.»

Klimaerwärmung und Negativzinsen: Wie soll man da heute noch Geld anlegen? Meret Gaugler, Portfolio-Managerin bei der Bank Lombard Odier, erklärt, was sie unter nachhaltigem Investieren versteht – und warum die Babyboomer viel mächtiger sind als die Millenials.
22.09.2019, 12:5622.09.2019, 13:15
Mehr «Wirtschaft»

Negativzinsen und flache, ja teils inverse Zinskurven: Die Meinung, wir seien am Ende eines Zyklus, ist weit verbreitet. Teilen Sie diese Einschätzung?
Viele Dinge sind heute anders: Wir haben beispielsweise keine Lohninflation mehr wie früher. Die Märkte werden durch die Zentralbanken kräftig gestützt. Es ist daher schwierig abzuschätzen, was sich derzeit wirklich abspielt.

Spekuliert wird derzeit über eine Rezession in den USA.
Sollte das tatsächlich eintreten, dann wird es auch dem Rest der Welt nicht gut gehen. Es kann jedoch auch genauso gut sein, dass wir uns weitere Jahre durchwursteln.

Deutschland steht bereits am Rande einer Rezession. Wie gefährlich ist das?
Das sei nur temporär, höre ich. Was man jedoch mit Bestimmtheit sagen kann: Der Wachstums-Peak ist überschritten. Dieser Peak war zudem nicht sehr hoch. Die Weltwirtschaft wächst deutlich langsamer, als dies noch vor 15 Jahren der Fall war.

Meret Gaugler Lombard Odier
Meret Gaugler ist seit März 2012 zusammen mit Johan Utterman für den «Golden Age Strategie» von Lombard Odier Investment Managers verantwortlich. Sie schloss 2004 ihr naturwissenschaftliches Studium an der ETH Zürich ab und doktorierte 2010 an der ETH Lausanne in Neurowissenschaften.

Was sind die Gründe für diese Entwicklung?
Wirtschaftswachstum hängt von zwei Faktoren ab: der Anzahl Menschen und ihrer Produktivität. Trotz Digitalisierung ist die Produktivität kaum gewachsen. Die Demographie spricht brutal gegen Wachstum.

Weshalb? Es gibt doch immer mehr Menschen auf der Erde.
Weil wir länger leben, gibt es viel mehr ältere Menschen. Daher schrumpft – mit Ausnahme von Indien – die erwerbstätige Bevölkerung, während gleichzeitig die sozialen Kosten steigen.

Derzeit haben die Verunsicherung und die Angst vor einer Wirtschaftsflaute spürbar zugenommen. Wie sehen Sie das?
Das mag für die Finanzgemeinde zutreffen. Bei den normalen Konsumenten ist diese Angst noch nicht angekommen. Wer keine Aktien besitzt, macht sich kaum Sorgen. Meistens werden zunächst die Unternehmer skeptischer. Wenn keine Jobs mehr geschaffen werden oder es sogar zu Entlassungen kommt, kann sich die Stimmung rasch ändern.

Sie managen die«Golden Age Strategie», Sie machen aus der Tatsache, dass es immer mehr ältere Menschen gibt, eine Investitionsgelegenheit. Heisst das, dass Sie primär Roche-, Novartis- und Spitalaktien kaufen?
Wenn es so einfach wäre. Wir haben vor zehn Jahren unsere Themen-Strategie gegründet. Damals war dies völlig neu. Heute liegen wir voll im Trend.

«Ein Unternehmen, das sich an relativ wohlhabende Babyboomer wendet, steht besser da als eines, dass sich an nicht so wohlhabende Millenials wendet.»

Was sind die Vorteile eines Themen-Fonds?
Weil sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt hat, gibt es heute auch weniger Anlagemöglichkeiten. Mittelmässige Unternehmen haben heute keine Chancen mehr. Daher werden die Megatrends heute viel wichtiger. Für ein Unternehmen macht es einen riesigen Unterschied, ob es auf der guten oder der schlechten Seite eines solchen Megatrends landet.

Und die wohlhabenden älteren Menschen sind ein solcher bedeutender Megatrend?
Ja, aber man muss es differenziert betrachten. Ältere Menschen sind anfälliger für Krankheiten. Herz-Kreislauf, Krebs, Altersdiabetes, Alzheimer, etc. Aber sie haben auch gegenüber den Jungen eine deutlich höhere Kaufkraft. Der grosse Elefant im Raum ist die Tatsache, dass die grösste Ungleichheit in den Industrienationen heute zwischen Jung und Alt besteht. Darüber spricht man nicht so gerne, aber das ist so.

Mit anderen Worten, Sie investieren in Unternehmen, die reiche Alte bedienen?
Wir drücken uns ein bisschen schöner aus: Wir investieren in Unternehmen, die älteren Menschen dabei helfen, ein längeres, gesünderes, erfülltes und finanziell unabhängiges Leben zu führen. Das beschränkt sich nicht auf Pharmaunternehmen. Die Gleichung: Mehr alte Menschen gleich mehr Krebs, also müssen wir in Pharma investieren, ist ein wenig zu kurz gegriffen. Generell gilt aber: Ein Unternehmen, das sich an relativ wohlhabende Babyboomer wendet, steht besser da als eines, dass sich an nicht so wohlhabende Millenials wendet.

Der grössere Teil der Porsche-Käufer ist ü60. Also müssten Sie in Porsche investieren.
Wir haben tatsächlich Luxusautos wie Ferrari in unserem Portfolio. Wir hatten auch schon Daimler. Alle anderen Automarken funktionieren nicht. Es gibt jedoch einige Luxusgüter die funktionieren, aber nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. Wie dann? Der Luxusgüterkonzern LVMH beispielsweise ist für uns nicht deshalb interessant, weil alle Babyboomer eine teure Handtasche kaufen wollen. Uns hat es wahnsinnig gefreut, dass sie die Hotelkette Belmond gekauft haben, die schönste Hotelkette der Welt. Das ist das Cipriani in Venedig, oder das Copacabana in Rio.

Besonders ökologisch ist das jedoch nicht.
Ein Wochenende im Cipriani ist ökologisch gesehen auf jeden Fall besser als ein Trip auf einem billigen Kreuzfahrtschiff.

Das schönste Hotel der Welt: Cipriani in Venedig.
Das schönste Hotel der Welt: Cipriani in Venedig.

Geht Ihre Rechnung mit dem Themenfonds auf?
Seit 2012 haben wir den weltweiten Aktienindex MCSI um 20 Prozent geschlagen. Das ist ein schöner Leistungsausweis.

Wie erklären Sie Ihren Erfolg?
Die Menschen, die schon Geld hatten, haben am meisten von der Geldpolitik der Zentralbanken profitiert. Als nach der Finanzkrise 2008 die Banken gerettet wurden, wurden de facto die Lebensersparnisse der älteren Menschen gerettet. Daraufhin folgte die Politik des billigen Geldes, die zu einer Vermögensinflation geführt hat. Auch davon haben primär diejenigen profitiert, die bereits Geld hatten. Dieses Spiel geht seitdem weiter.

Wie lange noch?
Die Babyboomer sind zweimal so zahlreich wie die Generationen vor und nach ihnen. Sie verfügen daher über eine sehr grosse politische Macht, zumindest für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Ältere Menschen, die gespart und seinerzeit günstig Wohneigentum erworben haben, verfügen daher heute über eine grosse Konsumkraft. Das wissen auch die Unternehmen.

Ein anderer Megatrend sind nachhaltige Investitionen. Heute – so scheint es zumindest – gibt es nur noch grüne Fonds. Stimmt dieser Eindruck?
Ja, dieser Eindruck stimmt. Aber beim nachhaltigen Investieren gilt das Gleiche wie beim Themenfonds: Es gibt keine einfachen Rückschlüsse. Wer einfach sagt, jetzt setze ich auf Ökologie, der kann sich ebenfalls sehr schnell verrennen.

Analog zu den Bio-Labels bei Nahrungsmitteln gibt es mittlerweile in der Finanzindustrie ebenfalls solche Labels. Das bekannteste trägt den Titel ESG. Was bedeutet dies und was ist davon zu halten?
ESG steht für Umwelt und soziale Governance. Es handelt sich jedoch in unseren Augen nur um einen Aspekt der Nachhaltigkeit.

Ist dieses Label mehr als eine schicke Abkürzung?
Ja, es sind nicht nur Finanzzahlen, die angeschaut werden, sondern auch, wie sich ein Unternehmen ökologisch und sozial verhält.

«Nachhaltiges Investieren ist letztlich im Wesentlichen gesunder Menschenverstand – plus ein bisschen Disziplin.»

Gibt es bereits verbindliche Kriterien?
Nein. Es gibt zurzeit noch keine oder – schlimmer noch – verschiedene Standards.

Wo sehen Sie den Nutzen solcher Labels?
Es gibt den Kunden die Möglichkeit, an etwas zu glauben. Das hilft ihnen auch, sich vernünftiger zu verhalten und nicht bei fallenden Kursen sofort kopflos zu verkaufen. ESG verspricht den Kunden nicht nur Rendite, es gibt ihnen auch ein gutes Gewissen.

Wie sieht es mit Ihrem Gewissen beim Investieren aus?
Wir investieren nur in Dinge, von denen wir selbst überzeugt sind. Aus unserer Sicht gehen wir bei unseren Analysen weiter als die vielen grünen Labels.

Der Schweizer Finanzplatz ist in Sachen nachhaltiger Fonds führend. Wäre es sinnvoll, wenn beispielsweise die Schweizer Bankiervereinigung ein solches Label lancieren würde?
Zur Zeit scheint mir das noch verfrüht. Aber es trifft zu, dass die Konsumenten verwirrt sind. Wir müssen aufpassen, dass nachhaltiges Investieren nicht zu einem Modephänomen verkommt.

Wie kann man sich davor schützen, einem Modetrend nachzurennen?
Es ist keine Hexerei. Man muss nicht jeder Story, die gut tönt, hinterher hetzen. Nachhaltiges Investieren ist letztlich im Wesentlichen gesunder Menschenverstand – plus ein bisschen Disziplin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
domin272
22.09.2019 14:23registriert Juli 2016
Es gibt immer weniger Erwerbstätige und mehr Rentner, also funktioniert die klassische Ökonomie mit ihrem unbegrenzten Wachstum in unserer begrenzten Welt natürlich so gut wie sie ist; wie Bockmist.... Man hat es bis dahin immer geschaft den kleinen Mann mit Bullshitjobs und Brotkrumen aus dem Wachsstumstopf davon abzulenken, dass ein grosser Teil des Geldes in die Taschen von wenigen fliesst. Jetzt funktioniert das nicht mehr und alles was unsere rückwärtsreisser von rechts anzubieten haben ist sparen bei den Ärmsten. Vielleicht sollten wir da Geld holen wo es vorhanden ist?
14925
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
22.09.2019 15:43registriert Februar 2017
Babyboomer sind so schuld daran, Babyboomer zu sein, wie Millenials schuld dran sind, Millenials zu sein.
Medien hetzen allerlei Volksgruppen gegeneinander auf. So vergeuden die Leute ihre Zeit mit sinnlosem Haten und haben keine Energie mehr, um die wirklichen Probleme anzugehen. Wie zum Beispiel ein Wirtschaftssystem, das den Reichtum weltweit zutiefst unfair verteilt und dabei auch noch gleichzeitig das Klima zerstört. Übervölkerung wäre ein weiteres Stichwort.
Es gibt so vieles, was man konstruktiv tun könnte, wenn sich die Leute nicht viel zu oft in kleinkariertem Hass verlieren würden.
6117
Melden
Zum Kommentar
21
Warum Elon Musk der nützliche Idiot von Donald Trump (und den Rechtsradikalen) ist
X (ehemals Twitter) ist zum wichtigsten Propagandakanal der Rechtsradikalen geworden.

Am vergangenen Samstag hat die Aargauer Polizei Martin Sellner vorübergehend in Haft genommen. Der Rechtsextremist aus Österreich weilte in der Schweiz, um sein neues Buch über die Remigration vorzustellen. Mit dieser These hat er kürzlich in Deutschland mit einem Geheimtreffen in der Nähe von Berlin wochenlang für Schlagzeilen gesorgt.

Zur Story