Wirtschaft
Japan

Japans Notenbank lockert die Geldpolitik weiter: Leitzins bleibt negativ

Governor of the Bank of Japan Haruhiko Kuroda, center back, poses with other members of Policy Board of the BOJ before their meeting at its headquarters in Tokyo Friday, July 29, 2016. Japan's ce ...
Hier wurde der Entscheid gefällt: Vertreter der japanischen Notenbank am runden Tisch.
Bild: AP/Kyodo News

Japans Notenbank lockert die Geldpolitik weiter: Leitzins bleibt negativ

29.07.2016, 06:4829.07.2016, 14:34

Im Kampf gegen Wirtschaftsschwäche und Deflation öffnet die japanische Notenbank ihren Geldhahn weiter. Die Bank von Japan kündigte am Freitag nach zweitägigen Beratungen an, mehr Wertpapiere aufzukaufen.

Die Notenbank beschloss konkret, die Käufe von börsengehandelten Fonds (ETFs) zu verstärken. Die Geldbasis wird weiterhin um jährlich 80 Billionen Yen (757 Milliarden Franken) ausgeweitet.

Die Leitzinsen beliess die Zentralbank bei minus 0,1 Prozent. Damit widerstand sie dem Druck der Regierung und der Märkte, noch mehr zu unternehmen, um dem Inflationsziel von zwei Prozent näherzukommen. Eine gewisse Lockerung war erwartet worden.

Nicht erwünschte Wirkung

Die Wachstumsprognose für das noch bis 31. März 2017 laufende Fiskaljahr senkte die Zentralbank leicht auf 1,0 Prozent nach 1,2 Prozent.

Zuvor hatte die Publikation neuer Zahlen zur Teuerung gezeigt, dass die bereits ultralockere Geldpolitik weiter nicht die erwünschten Wirkungen zeigt. Die Konsumentenpreise in der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt sanken im Juni nach offiziellen Angaben überraschend stark um 0,5 Prozent.

Der Rückgang war der stärkste seit die Währungshüter 2013 ihre Politik aggressiv änderten. Experten waren von einer Deflation von 0,4 Prozent ausgegangen.

Märkte überrascht

epa05443025 (FILE) A file picture dated 01 June 2016 shows Japanese Prime Minister Shinzo Abe during a press conference at Abe's official residence in Tokyo, Japan. On 27 July 2016, Prime Ministe ...
Höher als gedacht: Abe kündigt Konjunkturpaket an.
Bild: FRANCK ROBICHON/EPA/KEYSTONE

Ministerpräsident Shinzo Abe überraschte die Märkte am Mittwoch mit dem Umfang seines Paketes, das mit umgerechnet rund 260 Milliarden Franken um rund 76 Milliarden Euro grösser ausfiel als ursprünglich gedacht. Es entspricht fast sechs Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes.

Andere am Freitag veröffentlichte Konjunkturdaten ergaben ein gemischtes Bild: Während die Ausgaben der Haushalte den vierten Monat in Folge sanken, legte die Industrieproduktion überraschend stark zu. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit 21 Jahren. (kad/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump lobt Unternehmer aus der Romandie – doch Economiesuisse straft sie ab
Der wichtigste Schweizer Wirtschaftsverband degradiert seine Mitglieder aus der Westschweiz: Er wird nur noch von Deutschschweizern geführt.
Economiesuisse muss wieder schlagkräftiger werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Spätestens seit der wuchtigen Klatsche, welche der Wirtschaftsdachverband bei der Abstimmung über die Abzocker-Initiative im Frühjahr 2013 einstecken musste und der Niederlage im Folgejahr bei der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative, war allen Beobachtern klar: Es besteht Handlungsbedarf.
Zur Story