Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Wuchergrenze bei Zinsen soll von 15 auf 10 Prozent fallen

Schuldenfalle Konsumkredit
Schuldenfalle Konsumkredit

Wuchergrenze bei Zinsen soll von 15 auf 10 Prozent fallen

Während die Zinsen für das Sparbüchlein fast bei Null angekommen sind, bleiben die Schuldzinsen für Konsumkredite hoch. Jetzt will der Bundesrat die Zinslimite für Wucher senken.
05.12.2014, 15:1505.12.2014, 15:18

Der Bundesrat will die Zinsobergrenze für Konsumkredite von 15 auf 10 Prozent senken. Er hat am Freitag dazu eine Änderung der Verordnung zum Konsumkreditgesetz in die Vernehmlassung gegeben. Diese läuft bis Ende März.

Die Wuchergrenze für Kleinkredite soll zusammen mit anderen Vorschriften Konsumentinnen und Konsumenten vor Überschuldung schützen. Seit der Inkraftsetzung des Gesetzes per 2003 liegt sie bei 15 Prozent. Nun mache «das anhaltend tiefe Zinsniveau» eine Anpassung nötig, schreibt die Landesregierung. 

Einfacher Berechnungsmechanismus

Nach dem Willen des Gesetzgebers solle der Höchstzins abhängig sein von den Refinanzierungskosten der Finanzinstitute für das geborgte Geld. Dazu will der Bundesrat einen einfachen und klaren Berechnungsmechanismus festlegen und in der Verordnung festschreiben. 

Der Höchstzinssatz soll sich zusammensetzen aus dem durch die Nationalbank zu ermittelnden Dreimonatssatz des Libor (London Interbank Offered Rate) und einem Zuschlag von zehn Prozentpunkten. Das Ergebnis soll auf die nächste ganze Zahl auf- oder abgerundet werden. 

Mehr zum Thema

Jährlich überprüfen

Der Bundesrat soll die Limite jährlich prüfen und gegebenenfalls aktualisieren. Am Freitag lag der Dreimonats-Franken-Libor bei 0,001 Prozent, woraus sich aktuell die neue Limite von 10 Prozent ergibt. 

Vor dem Inkrafttreten des Konsumkreditgesetzes hatte es keine landesweit einheitliche Wuchergrenze für Kleinkredite gegeben. Sechs Kantone hatten vor 2003 bereits 15 Prozent als eigene Limite festgelegt, einer war bei 13 Prozent gelegen, und ein Konkordat der übrigen Kantone hatte die Limite bei 18 Prozent festgelegt. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story