Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Adidas bläst nach den Corona-Verlusten zur Aufholjagd

Adidas bläst nach den Corona-Verlusten zur Aufholjagd

10.03.2021, 07:5010.03.2021, 07:50

Adidas bläst nach dem Corona-Jahr zur Aufholjagd. Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller will den Umsatz- und Gewinneinbruch des vergangenen Jahres weitgehend wettmachen.

epa08869111 A picture taken by a mobile-phone shows women pass by a closed branch of German sportswear company Adidas in Beirut, Lebanon, 07 December 2020. Adidas will close down its branches includin ...
Geschlossene Geschäfte machten auch Adidas im Corona-Jahr zu schaffen.Bild: keystone

Der Umsatz soll 2021 um 15 bis knapp 20 Prozent zulegen, nachdem er angesichts geschlossener Geschäfte 2020 währungsbereinigt um 14 Prozent auf 19.8 Milliarden Euro zurückgegangen war, wie Adidas am Mittwoch in Herzogenaurach mitteilte.

Der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft soll sich auf 1.25 bis 1.45 Milliarden Euro mindestens verdreifachen, nachdem er 2020 auf 429 Millionen (2019: 1.92 Milliarden) Euro eingebrochen war. Dabei werde die angekündigte Trennung von der US-Marke Reebok Adidas noch mit rund 200 Millionen Euro belasten. (meg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
1 / 28
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hut-Interview mit Experten von «Die Höhle der Löwen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story