Wirtschaft
Leben

Online-Shopping 2024: Schweiz shoppt vermehrt am Abend nach der Arbeit

Das Online-Shopping in der SChweiz verlagert sich gemäss Digitec Galaxus in den Feierabend.
Gemäss Digitec Galaxus verlagern sich unsere Bestellgewohnheiten zunehmend in die Zeit nach Feierabend.Bild: Moment RF

Abend ist neuer Hotspot – so hat sich unser Online-Shopping-Verhalten verändert

Laut einer Untersuchung von Digitec Galaxus entfällt mittlerweile der Grossteil der Bestellungen auf den Abend. Vor einigen Jahren war das noch ganz anders. Ist wirklich der stressige Alltag schuld?
14.02.2025, 17:44
Thomas Wey
Thomas Wey
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Onlineshopping-Gewohnheiten verändern sich. Laut einer Auswertung von Digitec Galaxus wurde 2024 nach Feierabend am meisten bestellt: 7,2 Prozent aller Bestellungen gingen zwischen 21 und 22 Uhr ein.

Noch vor wenigen Jahren sah die Statistik ganz anders aus: 2020 bestellten die Leute ihre Batterien und Kopfhörer am liebsten während der Arbeitszeit, vor der Mittagspause und vor Feierabend.

«Statt bei der Arbeit shoppen wir heute vor dem Schlafen», fasst Hendrik Blijdenstein, Chief Commercial Officer bei Galaxus und Digitec, zusammen. Eine Ausnahme bildet das Tessin: Hier wird weiterhin hauptsächlich während der Arbeitszeit bestellt – und sonst fast gar nicht.

Digitec Galaxus nennt zwei Hauptgründe für den Wandel. Zum einen wurde der Bestellschluss verlängert. Wer bist 20:59 Uhr einkauft, erhält sein Päckli in der Regel schon am nächsten Tag.

Zum anderen beeinflusst gemäss dem Onlinehändler auch ein stressiger Arbeitsalltag das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden. «Mancher kommt erst abends zur Ruhe, und mit dem Smartphone auf der Couch ist der Einkauf nebenbei schnell erledigt», so Blijdenstein. Die Statistik zeigt: Im August 2024 wurde erstmals mehr per Smartphone (50 Prozent) als am Computer (48 Prozent) eingekauft. Stabile zwei Prozent shoppen mit dem Tablet.

Einkaufen als Belohnung

Obwohl wir glauben, aus rationalen Gründen einzukaufen, läuft der Entscheidungsprozess häufig unbewusst ab. Unsere Emotionen sind oft der wahre Auslöser, warum die Duftkerze im Warenkorb landet.

Durch die Messung von Gehirnströmen lässt sich zeigen, wie Shopping positive Gefühle fördert. Bereits die blosse Erwartung eines Kaufs führt im Belohnungszentrum des Gehirns zur Freisetzung von Dopamin – einem Botenstoff, der ein kurzfristiges Hochgefühl auslöst. Ähnlich wie beim Konsum von Alkohol oder beim Sex.

Kaufen verschafft uns also eine positive Stimmung. Ist unser Alltag wirklich so belastend, dass wir uns jeden Abend mit einem Dopamin-Kick belohnen müssen?

Wird das Einkaufen zu einem Kompensationsmechanismus, kann das zu einer Kaufsucht führen. Wenn nach einem Kauf Schuldgefühle, Scham, Traurigkeit oder innere Leere auftreten, könnte dies ein Hinweis sein.

Laut dem Bundesamt für Statistik waren 2020 etwa 4,8 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer kaufsüchtig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
1 / 11
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
Ein Stoff-Spielzeug (mit weicher Füllung) aus China, bestellt über die Temu-App. Dieses Produkt sehen die Fachleute als besonders problematisch ...
quelle: schweizer spielwaren verband (svs)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer lieben Online-Shopping während der Arbeitszeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Versace, Gucci und Co. – in der Modewelt geht es gerade drunter und drüber
    Die Modewelt ist in Aufruhr. Grund dafür sind Designer-Wechsel und zwei altgediente Schwergewichte, die unterschiedliche Wege gehen. Ein Überblick.

    In der Modewelt überschlagen sich die Ereignisse. Design-Grössen treten zurück oder wechseln das Modehaus und auch LVMH-CEO Bernard Arnault macht Schlagzeilen. Hier behältst du den Überblick:

    Zur Story