Wirtschaft
Luftfahrt

Passagierjets bescheren Airbus ein Rekordjahr

Trotz Problemen im Militärgeschäft
Trotz Problemen im Militärgeschäft

Passagierjets bescheren Airbus ein Rekordjahr

27.02.2015, 08:2827.02.2015, 10:37

Der paneuropäische Flugzeugkonzern Airbus hat dank der hohen Nachfrage nach seinen Linienfliegern erneut ein Rekordjahr eingefahren. Ungeachtet der Probleme im Militärgeschäft legte der Umsatz 2014 um 5 Prozent auf 60,7 Mrd. Euro zu.

Der operative Gewinn (Ebit) stieg um gut die Hälfte auf rund 4 Milliarden Euro, wie Airbus mitteilte. Der Gewinn nach Steuern kletterte binnen Jahresfrist von zuvor 1,5 Mrd. auf gut 2,3 Mrd. Euro.

A350: Ungestillte Nachfrage nach Passagierjets.
A350: Ungestillte Nachfrage nach Passagierjets.Bild: EPA/EFE

Die Lieferprobleme beim Militärflugzeug A400M kosteten den Konzern im vierten Quartal 551 Mio. Euro. Sondergewinne, etwa aus dem Verkauf von Anteilen am französischen Luftfahrtkonzern Dassault, glichen die Belastung jedoch praktisch wieder aus. Den Aktionären stellt der Konzern eine Dividende von 1.20 Euro in Aussicht, 60 Prozent mehr als im Vorjahr und so viel wie nie zuvor.

Zufrieden zeigte sich Airbus-Chef Tom Enders auch angesichts der guten Auftragslage: Der Auftragsbestand belief sich Ende Jahr auf gut 857 Mrd. Euro, ein Jahr zuvor waren es noch 681 Milliarden. Vor allem der Kurz- und Mittelstreckenjet A320 ist gefragt. Von dem Modell will Airbus die Fertigung ab 2017 auf 50 Stück pro Monat aufstocken, der Bau des Langstreckenmodells A330 werde indes 2016 vorübergehend auf sechs pro Monat gekürzt, wie es am Freitag hiess.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Enders weitere Zuwächse. Vor Fusionen und Übernahmen rechne Airbus für 2015 mit einem Umsatzplus und einem leichten Anstieg des operativen Ergebnisses. (sda/reu/dpa/meg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chipkrise: Niederlande knickt ein und gibt Kontrolle über Nexperia ab
Durchbruch im Konflikt um die Lieferung von chinesischen Chips für die europäische Autoindustrie. Die niederländische Regierung kommt dem autoritären Regime in Peking entgegen.
Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia geben die Niederlande die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab. Das teilte der Wirtschaftsminister Vincent Karremans in Den Haag mit.
Zur Story