Wirtschaft
Luftfahrt

Bulgari-CEO Babin wettert auf Linkedin böse gegen Swiss

Bulgari-CEO schiesst gegen die Swiss: «Eine totale Schande»

Der Chef der Luxusmarke Bulgari hat auf Linkedin seinem Ärger über die Schweizer Fluggesellschaft Luft gemacht. Mehrere Manager gaben ihm daraufhin recht.
25.09.2024, 09:3625.09.2024, 10:04
Mehr «Wirtschaft»
Actress Crystal Liu Yifei and Bvlgari CEO Jean-Christophe Babin attend Bvlgari Aeterna event on September 6, 2024 in Shanghai, China. PUBLICATIONxNOTxINxCHN Copyright: xVCGx 111516447709
Der Chef des Schmuck-Unternehmens Bulgari mit der chinesischen Schauspielerin Crystal Liu Yife. Bild: imago images

Der Post ist zwar mittlerweile gelöscht, doch der «Handelszeitung» entging der kleine Eklat nicht, und sie konnte einen Screenshot sicherstellen. Offenbar stinksauer, rechnete Jean-Christophe Babin, CEO von Bulgari, vor zwei Tagen so richtig mit der Swiss ab. Die Swiss sei zwar eine der teuersten – wenn nicht sogar die teuerste – Fluggesellschaft der Welt. Doch dafür erhielte man als Kunde einen «durchschnittlichen Service, alte Flugzeuge (A340) und schlechtes Essen». Passagiere der Swiss seien damit «Geiseln der Inkompetenz und Arroganz», schreibt der CEO der italienischen Luxusmarke.

Das Airlinegeschäft sei das einzige Geschäft, «in dem Inkompetenz nicht bestraft wird».

«Wenn sich Bulgari so verhalten würde, wäre das Unternehmen in Schwierigkeiten», führt Babin in dem Post weiter aus. Anlass zur Wut ist dabei offenbar die Praxis der Schweizer Airline, kurzfristig Flüge zu stornieren, ohne dabei eine andere Lösung anzubieten. Und dies, obwohl er den Status eines «Senators auf Lebenszeiten» habe. (So werden Vielflieger genannt, die im Besitz von über 40'000 sogenannter Qualifikationspunkte sind – noch deutlich mehr als ein «Frequent Traveller auf Lebenszeit».)

«Gleich schlecht wie Easyjet»

Jean-Christophe Babin schildert zudem den Fall seiner Ehefrau, die drei Stunden vor Abflug die Nachricht der Stornierung ereilte, die aber erst am nächsten Tag die Möglichkeit erhielt, nach Genf zu fliegen. Obwohl es zwar die Möglichkeit gebe, eine Entschädigung einzufordern, gelte das nicht für den verlorenen Arbeitstag, den seine Frau einstreichen musste. Das alles sei «eine totale Schande für die Fluggesellschaft.»

ARCHIVBILD ZUM STELLENABBAU BEI SWISS --- Grounded "Swiss" and "Edelweiss" airline airplane are pictured at the military airfield of Duebendorf, Switzerland, Tuesday, April 21, 202 ...
Die Swiss kommt gar nicht gut weg bei Vielfliegern wie Monsieur Babin. Bild: keystone

Dann zitiert Babin ein weiteres Negativbeispiel aus seiner Vergangenheit, bei dem er trotz langer Vorausbuchung nur auf die Warteliste gesetzt worden sei. Erst die Androhung mit einem Medienskandal habe dazu geführt, dass er am Ende doch seine Plätze erhalten habe. All das führt Babin zur Konklusion, dass die Swiss «mittlerweile gleich schlimm» sei wie Easyjet.

Swiss schneidet im Ranking schlecht ab

Tatsächlich könnte die Tirade des Bulgari-Chefs nicht von irgendwo herrühren. Wie die «Handelszeitung» schreibt, gehört ausgerechnet die Schweizer Airline Swiss laut einer Rangliste von Flightright in Bezug auf Pünktlichkeit zu den schlechtesten Europas. So schreibt die Zeitung:

«Mit fast 14’000 Verspätungen bei insgesamt 32’222 geplanten Flügen belegte die Swiss im Ranking der Fluggesellschaften mit der schlechtesten Pünktlichkeitsquote mit einem Wert von 43 Prozent den dritten Platz, Kopf an Kopf mit Easyjet (43,1 Prozent) und hinter ITA Airways (48,5 Prozent), der Nachfolgegesellschaft der früheren Alitalia.»

Doch nicht nur das, auch in Sachen Stornierung kommt die Schweiz auf eine der letzten Plätze zu liegen: Mit einer Stornierungsquote von 2,61 Prozent schneiden demnach nur noch Eurowings (3,09 Prozent) und Lufthansa (2,9 Prozent) schlechter ab.

Manager doppeln nach

Babins Post muss bei seinen Linkedin-Kontakten einen Nerv getroffen haben, denn viele von ihnen schilderten daraufhin unter seinem Post ihre eigenen Negativerlebnisse. Darunter waren mehrere Manager, ebenfalls aus der Uhrenbranche. So schrieb ein Manager von Watchmakers United: «Mercedes, Apple, Swiss. Die Liste der grossen Unternehmen, die in letzter Zeit wegen schlechten Kundendiensts im Rampenlicht stehen, ist lang. Das Lustige daran ist, dass sie alle kommunizieren, wie sie den besten Service für die anspruchsvollen Kunden von heute bieten.»

Die Swiss selbst könne den Post «aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht kommentieren», so die Fluggesellschaft gegenüber der «Handelszeitung». Offenbar habe sie allerdings versucht, Kontakt mit dem Bulgari-Chef aufzunehmen. Dass dieser seinen Wut-Post bereits gelöscht hat, wertet die Zeitung als ersten Erfolg. (lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Darude Sandstorm
25.09.2024 09:53registriert Oktober 2014
Interessant, wie selbst Millionen einem nicht die Gelassenheit schenken können, über den Dingen zu stehen. Vielleicht zeigt das ja, dass wahre Zufriedenheit doch nicht im Bankkonto zu finden ist. 😉
17533
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
25.09.2024 10:25registriert März 2021
„Inkompetenz und Arroganz“. Der Herr beschreibt hier elegant seine eigenes Unternehmen. „Dekadent“ hat er noch vergessen.
11424
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Mussol
25.09.2024 10:12registriert Mai 2023
Scheinbar hab ich immer Glück, wenn ich mit Swiss fliege. Klar, zu Verbessern gibt's immer was. Aber Grund zur Klage hatte ich nie.
Bin ich zu wenig dekadent? Zu anspruchslos? Zu freundlich zum Personal?
Keine Ahnung. Swiss bleibt bei mir jedenfalls bis auf Weiteres erste Wahl.
11340
Melden
Zum Kommentar
161
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story