Wirtschaft
Luftfahrt

Bei Lufthansa drohen wieder Streiks

Luftfahrt
Luftfahrt

Bei Lufthansa drohen wieder Streiks

29.11.2014, 07:2129.11.2014, 07:21
Mehr «Wirtschaft»

Die Verhandlungen zwischen der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Cockpit sind erneut gescheitert. Die Gewerkschaft droht der Airline deshalb «ab sofort» wieder mit Streik.

Es müsse bei Lufthansa, Lufthansa Cargo und der Tochtergesellschaft Germanwings mit Streimassnahmen gerechnet werden, hiess es von der Gewerkschaft am Freitagabend. Seit dem letzten Streik im Oktober hätten «keine echten Fortschritte» im Tarifkonflikt um die Übergangsversorgung erzielt werden können. 

Bei dem Tarifkonflikt geht es um die sogenannte Übergangsversorgung, die es bislang noch etwa jedem zweiten der 10'000 Piloten des Konzerns erlaubt, ab dem Alter von 55 Jahren in den bezahlten Frühruhestand zu gehen. Sie erhalten in der Übergangszeit bis zur gesetzlichen Rente bis zu 60 Prozent ihrer Bezüge. 

Die Lufthansa will die Altersgrenze auf 60 Jahre anheben, Cockpit lehnt dies ab und machte, seitdem die Mitglieder im März bei einer Urabstimmung der Arbeitsniederlegung zustimmten, mehrfach mit Streiks Druck. Lufthansa ist auch Eigentümerin der Fluggesellschaft Swiss. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.
Zur Story