Wirtschaft
Nationalbank

Die SNB schreibt im ersten Halbjahr hohen Gewinn

ARCHIVBILD ZU DEN ZAHLEN DER SNB --- The facade of the Swiss National Bank SNB pictured at the Bundesplatz, one day prior to the semi-annual press conference of the Swiss National Bank (SNB BNS), in B ...
Die Schweizerische Nationalbank verkündete am Mittwoch einen hohen Gewinn.Bild: keystone

Die SNB schreibt im ersten Halbjahr hohen Gewinn – Ausschüttungen dennoch unwahrscheinlich

31.07.2024, 07:2131.07.2024, 08:20
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Semester 2024 einen hohen Gewinn eingefahren. Im zweiten Quartal allein gab es aber einen kleinen Verlust.

Laut Mitteilung vom Mittwoch betrug der Gewinn für die Periode von Januar bis Juni des laufenden Jahres 56,8 Milliarden Franken. Nach einem Gewinn von 58,8 Milliarden im ersten Quartal resultierte im zweiten Jahresviertel damit ein Minus von 2,0 Milliarden Franken.

Während die Nationalbank im Semester auf ihren Fremdwährungspositionen ein Plus von 49,3 Milliarden erzielte, gab es auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand einen Bewertungsgewinn von 12,2 Milliarden. Auf den Frankenpositionen resultierte dagegen ein Verlust von 4,5 Mrd Franken.

Ausschüttungen weiter unwahrscheinlich

Eine Ausschüttung an Bund und Kantone ist trotz des hohen Gewinns der SNB im ersten Halbjahr aus heutiger Sicht weiter sehr unsicher. Die SNB müsste laut den Ökonomen der UBS für eine Minimalausschüttung einen 2024er-Gewinn von mindestens 65 Milliarden erzielen, für eine Maximalausschüttung müsste er gar mehr als 105 Milliarden betragen.

Die SNB betont denn auch wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig ist. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Letztes Jahr beispielsweise hatte die Nationalbank im ersten Quartal ebenfalls einen hohen Gewinn eingefahren (26,9 Mrd.), musste dann aber zum Jahresabschluss einen Verlust von 3,2 Milliarden Franken ausweisen. Das Ergebnis kann wegen der hohen Abhängigkeit von den Finanzmärkten allerdings in beide Richtungen stark ausschlagen. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Trumps Zölle bringt Finanzmärkte in Aufruhr: Börsen vermelden Billionen-Verluste
    Am Mittwochabend hat Donald Trump seine lang erwarteten Zoll-Pläne vorgelegt. Für die weltweiten Finanzmärkte zeichnet sich ein rabenschwarzer Handelstag ab – auch für die Schweizer Börse. Eine Übersicht.

    Die Schweizer Aktienbörse hat nach der Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump nachgegeben. Der Leitindex SMI weitet die Abgaben aus und notiert mit Verlusten von mehr als 2 Prozent unter 12'300 Punkten.

    Zur Story