Schweiz
Wirtschaft

Hypotheken in der Schweiz nach SNB-Leitzins-Senkung wieder günstiger

Nach SNB-Zinssenkung: Hypotheken wurden wieder günstiger

Nach der erneuten Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Juni sind auch die Zinsen für Hypotheken weiter zurück gegangen.
04.07.2024, 07:2004.07.2024, 07:20
Mehr «Schweiz»

In Erwartung weiterer Zinssenkungen setzen Hauseigentümer zudem stärker auf Hypotheken mit kürzeren Laufzeiten.

The Swiss National Bank SNB pictured at the Federal square (Bundesplatz) in Bern, Switzerland, Thursday, March 16, 2023. Credit Suisse is borrowing up to 50 billion francs from the Swiss National Bank ...
Die Schweizerische Nationalbank in Bern.Bild: keystone

Mit der Senkung des Leitzinses auf 1,25 von 1,50 Prozent durch die SNB im Juni sind unmittelbar auch die Zinssätze für Fest- und Saron-Hypotheken gesunken, wie das Vergleichsportal Comparis in dem am Donnerstag publizierten und vierteljährlich erstellten Hypothekenbarometer schreibt. Dabei hat sich der Abstand zwischen Saron- und Festhypotheken etwas verringert.

Die Saron-Hypotheken sind aber immer noch leicht teurer. «Es bedarf aber noch mindestens einer Zinssenkung durch die SNB, damit Saron-Hypotheken deutlich günstiger werden als Festhypotheken», lässt sich Comparis-Finanzexperte Dirk Renkert in der Mitteilung zitieren.

Im Durchschnitt verringerte sich der Richtsatz für zehnjährige Festhypotheken per Ende Juni im Quartalsvergleich um 0,08 Prozentpunkte auf 2,18 Prozent. Der Durchschnittszins für fünfjährige Festhypotheken sank etwas weniger deutlich auf 2,09 von 2,13 Prozent.

Bei den von Comparis berechneten Richtsätzen handelt es sich um publizierte, aber noch verhandelbare Durchschnittszinsen von rund 30 Hypothekarinstituten.

Kürzere Laufzeiten nehmen zu

Gleichzeitig gewannen Hypotheken mit kürzeren Laufzeiten an Beliebtheit. So hätten sich die Abschlüsse mit einer Laufzeit von unter drei Jahren beim Comparis-Hypothekenpartner HypoPlus im zweiten Quartal mehr als verdoppelt. Jede fünfte Hypothek habe eine solch geringe Laufzeit gehabt. Im ersten Quartal sei es gerade einmal knapp jede zehnte gewesen.

Gleichzeitig verringerte sich der Anteil der Festhypotheken mit einer Laufzeit von vier bis sechs Jahren auf 30 von 40 Prozent. Ebenso gingen die zehnjährigen Festhypotheken auf 40 von fast 50 Prozent zurück. Etwas stärker gefragt waren dagegen sieben- bis neunjährige Festhypotheken, deren Anteil auf 12 von 4 Prozent anstieg.

«Die zweite Zinssenkung in Folge weckt die Hoffnung auf weitere schnelle Zinsschritte nach unten. Daher verhalten sich Hypothekarnehmende eher abwartend und wollen sich nicht auf zu lange Laufzeiten festlegen», ordnete Renkert die Entwicklung ein. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
So wollen Keller-Sutter und Parmelin das Zoll-Debakel richten
US-Präsident Donald Trump hat sich auf einem US-TV-Sender zum Zollstreit mit der Schweiz geäussert. Derweil versuchen die Bundesräte Keller-Sutter und Parmelin in Washington den Zollhammer abzuwenden.
Nun also doch: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind am Dienstagmorgen in die USA geflogen, um die angedrohten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte herunterzuhandeln. An der Krisensitzung tags zuvor diskutierte der Bundesrat bereits eine mögliche Reise nach Washington. Doch bevor der Flieger startete, wollte man sicher sein, im Weissen Haus nicht vor verschlossenen Türen stehen gelassen zu werden und mit leeren Händen zurückzukehren.
Zur Story