Wirtschaft
Ostschweiz

Veruntreuungs-Affäre erschüttert renommierte Churer Treuhandfirma

Strafanzeige gegen Zwillingsbruder
Strafanzeige gegen Zwillingsbruder

Veruntreuungs-Affäre erschüttert renommierte Churer Treuhandfirma

09.01.2015, 15:5309.01.2015, 16:21
Mehr «Wirtschaft»

Ein mutmasslicher Fall von Veruntreuung an höchster Stelle erschüttert die renommierte Churer Treuhandfirma Allemann, Zinsli und Partner. Verwaltungsrat Johannes Hummel reichte gegen seinen Zwillingsbruder und früheren Verwaltungsratspräsidenten Christian Hummel Strafanzeige bei der Bündner Staatsanwaltschaft ein.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte den Eingang der Anzeige am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur. Als vermutete Straftatbestände aufgeführt würden Veruntreuung und Urkundenfälschung, hiess es.

Ein emotional aufgewühlter Verwaltungsrat Johannes Hummel war zuvor in Chur vor die Medien getreten und hatte erklärt, das Ausmass der mutmasslichen Unregelmässigkeiten sei noch nicht absehbar. Er sprach von einer «erheblichen Summe». Die betroffenen Kunden seien informiert worden. Tangiert von den Veruntreuungen sind laut Hummel vier Klienten. Mitarbeitende seien nicht involviert in die Sache.

Ein Geständnis

Die vermuteten Veruntreuungen und Urkundenfälschungen geschahen auf höchster Firmenebene. Der Anwalt des früheren Verwaltungsratspräsidenten Christian Hummel legte an der Medienorientierung ein Schreiben vor, worin der Angeschuldigte gesteht, Fehler gemacht und nicht im Interesse der Firma gehandelt zu haben. Der ehemalige VR-Präsident ist den Angaben seines Anwalts zufolge vom Arzt für längere Zeit krank geschrieben.

Allemann, Zinsli und Partner AG gehört laut Firmenangaben mit 20 Mitarbeitenden zu den grössten Treuhandunternehmen in Graubünden. Gegründet worden ist die Firma 1961. Einer der Gründungsväter ist der verstorbene Richard Allemann, ein in Graubünden bekannter ehemaliger SVP-Politiker, Grossrat und früherer Bankratspräsident der Graubündner Kantonalbank. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Um die AHV-Finanzen steht es plötzlich gut – sagen die neuen Zahlen des Bundes
Die Statistiker des Bundes haben die Prognosen punkto Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung aktualisiert. Die Folgen für die AHV-Finanzierung sind frappant: Sobald die 13. AHV-Rente ausfinanziert ist, verschwindet das Finanzierungsloch auch mittelfristig.
Es ist ein Grund zum Feiern: Der Bund hat am Mittwoch neue Szenarien für die Finanzierung der AHV vorgelegt. Und sie zeigen ein komplett neues Bild: Die Finanzen der AHV sind langfristig stabil, sofern das Parlament die Finanzierung der 13. AHV-Rente hinkriegt.
Zur Story