Wirtschaft
Raiffeisen

Raiffeisen hat einen neuen Chefjuristen gefunden: Roland Luchsinger.

Pierin Vincenz, CEO Raiffeissen orientiert an einer Medienkonferenz in Zuerich am Freitag, 28. Februar 2014 ueber das vergangene Geschaeftshjahr. Raiffeisen hat den Gewinn 2013 um fast 13 Prozent auf  ...
Die Raiffeisen steckt wegen dem Gebaren ihres Ex-CEOs Pierin Vincenz in der Krise.Bild: KEYSTONE

Raiffeisen hat einen neuen Chefjuristen – seine Vorgängerin war Pierin Vincenz' Ehefrau

17.04.2018, 18:5817.04.2018, 18:58

Raiffeisen hat einen neuen Chefjuristen gefunden. Roland Luchsinger übernehme den Posten per 1. Juli 2018, bestätigte die Bank am Dienstag einen Bericht der «Handelszeitung». Er wird damit Nachfolger von Nadja Ceregato, der Ehefrau des inhaftierten Ex-Raiffeisenchefs Pierin Vincenz.

Seit Ende März ist bekannt, dass sie ihre Aufgabe beim Institut abgibt. Der 41-jährige Luchsinger stösst von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) zu Raiffeisen. Bei der Staatsbank ist er aktuell Head Financial Crime Compliance. (sda/awp)

Mit diesen Grafiken behältst du den Durchblick in der Raiffeisen-Affäre

Das Firmengeflecht

Bild
Bild: watson

Der Zeitstrahl

Raiffeisen Pierin Vincenz Grafik Zeitstrahl Was ist passiert?
Bild: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Novartis-CEO: «Medikamentenpreise in der Schweiz viel zu tief» – «Gegenteil ist der Fall»
In einem Interview spricht Novartis-CEO Vas Narasimhan die Medikamentenpreise in der Schweiz an. Diese seien «viel zu tief», eine Erhöhung angebracht. Flavia Wasserfallen (SP) äussert scharfe Kritik, Thomas de Courten (SVP) relativiert.
Bislang ist die Pharmabranche von Donald Trumps Protektionismus-Kurs verschont geblieben. Während für die meisten Schweizer Güter seit dem 7. August ein Importzoll von 39 Prozent gilt, sind pharmazeutische Produkte davon ausgenommen. Noch, muss hierbei betont werden.
Zur Story