Wirtschaft
Schweiz

Die Inflation ist des Schweizers grösste Sorge

Die Inflation ist des Schweizers grösste Sorge

25.05.2023, 09:3225.05.2023, 09:32
Mehr «Wirtschaft»
In der Schweiz ist die Inflation im Mai weiter gesunken. Vor allem die Preise f
Bild: sda

Zwei von drei Menschen in der Schweiz fürchten sich vor steigenden Preisen und viele erwarten für das laufende Jahr eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation. Der Graben zwischen den Lohnklassen ist allerdings gross: Wer ohnehin schon wenig verdient, rechnet eher mit finanziellen Einbussen.

Die Teuerung ist bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz derzeit die Sorge Nummer eins. 69 Prozent haben Angst vor der Inflation hierzulande, sogar noch etwas mehr zeigen sich laut einer Umfrage des Vergleichsportals Comparis beunruhigt über die weltweite Teuerung.

Damit hat dieses Thema laut den Studienautoren die Sorge um den Klimawandel abgelöst. Diese hatte im vergangenen Dezember noch die meisten Befragten beschäftigt, nun liegt sie mit 65 Prozent auf Platz drei.

Teurere Lebensmittel, Mieten und Ferien

72 Prozent der Befragten spüren die Teuerung laut der Studie stark bis sehr stark in ihrem Haushaltsbudget, vor allem bei den Heizenergiepreisen, aber auch bei anderen Kosten. «Beim Einkauf von Lebensmitteln, dem monatlichen Bezahlen der Miete und der Krankenkasse sowie beim Buchen von Ferien sind die gestiegenen Kosten direkt spürbar», wird Michael Kuhn von Comparis in der Mitteilung zitiert.

Das schlägt laut dem Konsumexperten auf die Stimmung der Bevölkerung: Mehr als jede vierte Person in der Schweiz erwartet, dass sich ihre finanzielle Situation im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr verschlechtern wird.

Arme rechnen häufiger mit finanziellen Einbussen

Dabei tut sich jedoch ein Graben auf zwischen arm und reich: Wer nämlich ein monatliches Bruttosalär von 4000 Franken oder weniger hat, gab deutlich häufiger an (40%), jeden Franken umzudrehen und sich sehr einschränken zu müssen, um alle Rechnungen bezahlen zu können.

Bei den mittleren Einkommen mit einem Lohn zwischen 4000 und 8000 Franken sank diese Zahl auf 19 Prozent. Menschen mit einem Lohn von über 8000 Franken gaben hingegen nur in vier Prozent der Fälle an, sie müssten sparen.

Zudem rechnet fast die Hälfte der Gutverdiener für das laufende Jahr mit einer Lohnerhöhung oder einem höheren Bonus. Bei den weniger gut Verdienenden sind es hingegen nur 22 Prozent. «Auch bei der aktuellen Wirtschaftslage mit hoher Inflation haben die Wenigverdienenden am meisten zu kämpfen», so der Experte. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
25.05.2023 11:08registriert Januar 2021
"Menschen mit einem Lohn von über 8000 Franken gaben hingegen nur in vier Prozent der Fälle an, sie müssten sparen."
Ich kann nicht behaupten, dass das ein überraschendes Resultat ist. Ein hoher Lohn ist enorm hilfreich wenn es darum geht Preiserhöhungen zu verkraften.
301
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
25.05.2023 09:43registriert Februar 2022
Zuerst war die Klimakrise (zurecht) die grösste Sorge der Schweizer, bis die umweltschädlichen Billigflüge etwas mehr Richtung reale Kosten gegangen sind. Sorgen wegen teurerem Essen etc. kann ich ja verstehen, aber Ferien...
2313
Melden
Zum Kommentar
42
    Warum Trump jetzt den Sozialisten mimt
    Plötzlich will der US-Präsident tiefere Medikamenten-Preise und höhere Steuern für Superreiche.

    Donald Trump behauptet zwar, die ersten 100 Tage seiner zweiten Amtszeit seien die erfolgreichsten, die je ein amerikanischer Präsident absolviert habe. Die Amerikanerinnen und Amerikaner sehen das jedoch nicht ganz so: Kein anderer Präsident hatte nach Ablauf der traditionellen Schonfrist je so schlechte Umfragewerte wie Trump. Seine Beliebtheit liegt mittlerweile unter 40 Prozent, selbst die Werte für seine Wirtschaftskompetenz sind in den Keller gerasselt.

    Zur Story