So reich sind die Reichsten des Landes – und diesen Bruchteil besitzt ein 0815-Schweizer
So reich sind die 300 Reichsten
Seit 1989 veröffentlicht das Wirtschatsmagazin «Bilanz» jährlich die Liste der reichsten Schweizerinnen und Schweizer. Sagenhafte 820'975'000'000 Franken summieren die 300 Reichsten des Landes im Jahr 2022. Gerundet sind dies 821 Milliarden Franken.
Damit liegen die Top 300 knapp unter dem Wert vom Vorjahr. Es ist das erste Mal seit der Finanzkrise 2008 und 2009, dass das Gesamtvermögen der 300 Reichsten wieder geschrumpft ist. Allerdings verringerte sich ihr angehäuftes Kapital nur um 0,1 Prozent. Im Vergleich dazu: Der SMI, der wichtigste Schweizer Aktienindex, hat im bisherigen Jahresverlauf fast 14 Prozent eingebüsst.
Wer gehört zu den 300 Reichsten?
An der Spitzte tauchen seit Jahren die üblichen Verdächtigen auf. Einmal mehr dominiert die IKEA-Familie Kamprad die Liste der Reichsten. Dahinter folgt neu Chanel-Besitzer Gérard Wertheimer auf Rang 2. Um einen Rang abgerutscht sind die Roche-Familien Hoffmann, Oeri und Duschmalé und Klaus-Michael Kühne, der mit Kühne & Nagel im Logistik- und Transportgeschäft tätig ist.
Der grosse Gewinner im Jahr 2022 ist die in der Schweiz wohnhafte italienische Reeder-Familie Aponte. Ihr Vermögen ist um 11 Milliarden auf 19,5 Milliarden gestiegen. Im Seefrachtgeschäft seien die Margen seit der Corona-Krise stark gestiegen, wird der Anstieg begründet.
Das sind die zehn reichsten Schweizer 2022
Pro Tag stieg das Vermögen der Apontes im letzten Jahr im Schnitt also um 30 Millionen Franken. Das sind fast 1,26 Millionen Franken pro Stunde. Damit stieg die Reeder-Familie erstmals in die Top 10, die bereits seit 21 Jahren von der IKEA-Familie Kamprad angeführt wird.
Wer die Liste etwas genauer anschaut, dem sticht auch ins Auge, dass der Anteil der Ausländer unter den 300 Reichsten in der Schweiz sehr hoch ist. Beinahe die Hälfte – genauer 145 der Top 300 – sind Ausländer, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
Spannende Positionen ausserhalb der Top 10:
- Rang 19: Fürst Hans Adam von und zu Liechtenstein – 9500 Millionen Franken
- Rang 31: Hansjörg Wyss – 7500 Millionen Franken
- Rang 51: Peter Spuhler – 3750 Millionen Franken
- Rang 52: Walter Frey – 3750 Millionen Franken
- Rang 57: Martin Ebner – 3250 Millionen Franken
- Rang 59: Familie Hayek – 3250 Millionen Franken
- Rang 61: Familie Louis-Dreyfus – 3250 Millionen Franken
- Rang 72: Bernie Ecclestone – 2750 Millionen Franken
- Rang 80: Familie Rihs, Beda Diethelm – 2750 Millionen Franken
- Rang 160: Roger Federer – 750 Millionen Franken
- Rang 167: Michael Schumacher – 750 Millionen Franken
- Rang 180: Roland Brack – 550 Millionen Franken
- Rang 182: Paulo Coelho – 550 Millionen Franken
- Rang 202: Jürg Marquard – 425 Millionen Franken
- Rang 209: Shania Twain – 425 Millionen Franken
- Rang 223: Christian Constantin – 325 Millionen Franken
- Rang 253: Sebastian Vettel – 275 Millionen Franken
- Rang 266: Tina Turner – 225 Millionen Franken
- Rang 284: Kimi Räikkönen – 175 Millionen Franken
- Rang 290: Bernhard Burgener – 125 Millionen Franken
Die zweite Garde holt auf
Interessant: Vor allem an der Spitze schrumpfte das Gesamtvermögen – insgesamt sind die Top 10 des Rankings 14 Milliarden weniger schwer als noch im Vorjahr. Wegen des schwächelnden Aktienkurses verloren allein die Roche-Erben, die Familien Hoffmann, Oeri und Duschmalé, rund 4,5 Milliarden Franken.
Gar eine Vermögensschrumpfung von 5 Milliarden Franken musste die Blocher-Familie mit ihren zwei börsenkotierten Unternehmen Ems-Chemie und Dottikon ES hinnehmen. Sie wird aber von der «Bilanz» immerhin noch mit 14,5 Milliarden Franken eingeschätzt.
Insgesamt verfügen die 10 Reichsten im Vermögen-Ranking aber noch immer über 252 Milliarden Franken. Ihr Anteil am Gesamtvermögen der Top 300 ist allerdings um 1,67 Prozentpunkte auf 30,69 Prozent geschrumpft.
So viel besitzt ein «0815-Schweizer»
Würde das Vermögen der 300 Reichsten zu gleichen Teilen auf die Gelisteten verteilt werden, jeder würde 2,7 Milliarden Franken besitzen.
Aber wie viel mehr ist das eigentlich im Vergleich zum «Durchschnittsbürger?» Damit wir die 300 Reichsten ausklammern können, nehmen wir hier das Median-Vermögen der Schweizer Erwachsenen. Im «Global Wealth Report» der Credit Suisse wird dieses in US-Dollar erhoben. Die aktuellsten Daten im Report 2022 sind von Ende 2021. Rund 168'000 Franken besitzt demnach eine erwachsene Schweizer Person – das ist ein 1,6-Millionstel des Durchschnitts der Top 300.
Hier zeigt sich, dass auch der «Durchschnittsschweizer» – oder besser «Median-Schweizer» – immer reicher wurde. Die Steigerung seit dem Jahr 2000 beträgt stolze 308 Prozent. Die 300 Reichsten steigerten ihr Vermögen in der gleichen Zeitspanne «nur» um 125 Prozent.
- Die Börse sackt ab, doch ihr Vermögen bleibt stabil: Das sind die reichsten Schweizer
- Zürich und Genf vorne dabei – in diesen Städten wohnen die meisten Superreichen
- Warum Lugano bei den Superreichen boomt, aber Normalverdienende wegziehen
- In der Schweiz gibt es 438'000 Millionäre – und sie werden immer reicher
