Wissen
Wirtschaft

Zürich und Genf top – in diesen Städten wohnen die meisten Superreichen

Stadt und Kanton Zürich beherbergen aktuell 105'100 Millionäre.
Stadt und Kanton Zürich beherbergen aktuell 105'100 Millionäre. bild: shutterstock

Zürich und Genf vorne dabei – in diesen Städten wohnen die meisten Superreichen

20.09.2022, 14:2420.09.2022, 14:31
Mehr «Wissen»

New York ist die Hauptstadt der Superreichen. 345'600 Millionäre haben gemäss einer neuen Studie des internationalen Beratungsunternehmens «Henley & Partners» ihre Zelte im «Big Apple» aufgeschlagen. 737 von ihnen besitzen gar mehr als 100 Millionen Dollar an frei investierbarem Vermögen, 59 dürfen sich zu den weltweit rund 2750 Milliardären zählen.

Die USA scheinen auch abseits von New York ein gutes Pflaster für die Superreichen zu sein. Mit der San Francisco Bay Area (inklusive Silicon Valley), Greater Los Angeles, Chicago und Houston finden sich vier weitere US-Metropolregionen in den Top 10 der Städte mit den meisten Millionären.

Zahlen: New World Wealth, stand: 30.06.2022

Die Nummer 1 in Europa ist die britische Hauptstadt London mit 272'400 Millionären. In die Top 20 schaffen es auch zwei Schweizer Städte – wobei Stadt nicht ganz der richtige Ausdruck ist: In den von «Henley & Partners» berücksichtigten Daten des globalen Vermögensforschungsunternehmens «New World Wealth» wurde für die Schweizer Städte gleich der ganze Kanton einberechnet.

So schafft es Zürich im globalen Vergleich auf Rang 15 und Genf auf Rang 19. Noch besser stehen die Schweizer Finanz-Hotspots da, wenn man nur die Zahl der Multimillionäre betrachtet. Zürich springt in diesem Ranking auf Rang 8, Genf gar auf Position 5.

Im Bereich der Zunahme an Reichen und Superreichen mischt eine weitere Schweizer Stadt ganz vorne mit. Seit Jahresbeginn hat die Population an Millionären in Lugano um satte 8 Prozent zugenommen. Damit gehört das Herz des Südtessins in dieser Kategorie zu den Top 15 der Welt. Ganz vorne liegen die Rohstoff-Metropolen Lusaka (Sambia), Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Luanda (Angola), Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) und Lagos (Nigeria).

Ein weiterer Milliardär ist in Lugano aber bereits im Anflug. Wie «Bloomberg» mit Verweis auf die norwegische Zeitung «Dagens Naeringsliv» Mitte September berichtete, verlegt der Norweger Kjell Inge Røkke seinen Wohnsitz nach Lugano. Der ehemalige Fischer machte sein Vermögen in der Öl-Industrie und soll rund 4,5 Milliarden Dollar schwer sein. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Top Ten Städte-Reiseziele für 2022
1 / 12
Top Ten Städte-Reiseziele für 2022
Platz 10: Gyeongju, Südkorea
quelle: getty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Städte sind extrem Velofreundlich – nicht wie Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lingua
20.09.2022 16:07registriert Juni 2022
Ich bin Transfinanziell.
Ein superreicher gefangen im Körper eines Armen.
724
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
20.09.2022 15:33registriert August 2015
Darüber sollten wir uns nicht freuen. Sehr aussagekräftig ist das alles nicht, aber es beweist schon mal, dass Steuergeschenke an Reiche definitiv nicht nötig sind um sie in die Schweizer Städte zu locken. Interessant wäre jetzt aber noch eine Grafik der Millionäre pro 1000 Einwohner und im Vergleich dazu Armutbetroffene pro 1000 Einwohner. Denn dann würde man auch sehen, dass es nicht nur keine Steuergeschenke sondern ganz im Gegenteil dringendst höhere Steuern für Reiche braucht.
328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
20.09.2022 15:48registriert Februar 2014
Ich finde, wir sollten dringend schauen, dass wir die Steuern noch ein wenig senken, denn sonst verlieren wir plötzlich noch den Spitzenrang in der Milliardärsdichte! Das gemeine Volk ist da sicher bereit, einige Lasten als Gebühren, Abgaben oder als Finanzierungen über die MWSt. zu übernehmen, weil wir so die Wohlhabenden entlasten können, damit diese nicht plötzlich nach New York, Dubai, London oder Tokio abwandern.
2512
Melden
Zum Kommentar
68
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story