Wirtschaft
Schweiz

Zweifel-Chips erreichen erneut Verkaufsrekord

Zweifel-Chips wieder mit Verkaufsrekord – und jetzt wird es süss

22.03.2022, 09:1622.03.2022, 11:00
Seit 1964 die beliebtesten Chips im Sortiment: Zweifel Original Paprika Chips. Les meilleurs chips dans l'assortiment depuis 1964: Zweifel Original Paprika Chips. Copyright: ARD Design Switzerlan ...
Bild: PPR

Die Snacks der Firma Zweifel Pomy-Chips sind gefragt wie nie. Der Umsatzrekord aus dem Vorjahr wurde im zweiten Corona-Jahr 2021 erneut gebrochen. Was in den Beizen weniger konsumiert wurde, assen die Menschen zu Hause mehr. In Zukunft will das Unternehmen nicht nur Salziges, sondern auch Süsses anbieten.

Der Umsatz legte um knapp 6 Prozent auf 277.9 Millionen Franken zu, wie das Familienunternehmen am Dienstag mitteilte. Die Einflüsse im Zusammenhang mit Covid-19 seien wiederum stark spürbar gewesen, jedoch nicht mehr so deutlich wie im Jahr 2020. Die zeitweise geschlossenen Landesgrenzen hätten zu weniger Ferien im Ausland und weniger Einkaufstourismus geführt und erneut sei teilweise Homeoffice angeordnet worden, heisst es zum Geschäftsjahr.

Die schon im Vorjahr beobachtete Verlagerung des Konsums nach Hause war erneut zu beobachten. Dies habe dem Detailhandel zu ausserordentlichem Wachstum verholfen, wogegen der sogenannte out-of-home-Konsum, sprich die Bereiche Gastronomie und Convenience, erneut gelitten hätten.

Akquisition von Berger legt Fokus auch auf Süsses

Zweifel will sich nun strategisch bereiter aufstellen. Nachdem während über 20 Jahren die Tischgebäck-Spezialitäten der Firma Berger AG Backwaren aus Münsingen vertrieben worden waren, übernimmt Zweifel die Firma nun. Mit verstärktem Fokus auf den süssen Markt soll das bestehende salzige Segment ausgeweitet werden, heisst es zur Begründung dieses Schrittes. Nebst der Dachmarke Zweifel wird künftig auch die Dachmarke Berger strategisch ausgebaut und weiterentwickelt.

Weiter gibt das Unternehmen eine Änderung in der Geschäftsleitung bekannt. Paul Beck wird als Leiter Produktion und Logistik den frühzeitig in Pension gehenden Pietro Realini ersetzen. Beck war zuletzt in gleicher Funktion bei der Maestrani Schweizer Schokoladen AG in Flawil tätig.

Die Firma Zweifel Pomy-Chips ist gemäss den Angaben im Communiqué weiterhin zu 100 Prozent in Familienbesitz. 2020 beschäftigte das Unternehmen 401 Mitarbeitende, das sind 14 mehr als ein Jahr zuvor. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nyahui
22.03.2022 13:55registriert November 2019
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Mitarbeiter Zweifel hat. Nur 400MA... Für solch eine bekannte Firma. Jeder in der Schweiz kennt die Chips und dennoch kommen sie mit so wenige MA aus.
Eine kleine Frage: Gibt es für Zweifel MA eigentlich Rabatt auf die Produkte? Wenn ja, wann kann ich Anfangen? ;)

Dennoch hoffe ich als regelmässiger Konsument, dass die Qualität gleich bleibt. Immerhin gebe ich aus irgendeinem Grund fast 6CHF für eine Packung Chips aus, statt einfach die Eigenmarke von Coop oder Migros zu nehmen, die die hälfte kostet
202
Melden
Zum Kommentar
13
«Die Fluglotsen müssen sich jetzt darauf konzentrieren, wie sie für ihre Kinder sorgen»
Die fünfte Woche des Regierungsstillstands in den USA ist angebrochen. Die unbezahlten Fluglotsen sind zunehmend überlastet, dem staatlichen Ernährungsprogramm geht in wenigen Tagen das Geld aus. Ein Übergangshaushalt kommt weiterhin nicht zustande.
Seit nunmehr 29 Tagen stehen die USA ohne Haushalt da – es ist der zweitlängste Shutdown in der Geschichte des Landes. Hunderttausende von Regierungsangestellten befinden sich aufgrund des Shutdowns im unbezahlten Zwangsurlaub. Weil viele Amerikanerinnen und Amerikaner von Lohn zu Lohn leben, stehen mittlerweile selbst Beamtinnen und Beamte, die seit Jahrzehnten für den Staat arbeiten, bei Essensabgaben an.
Zur Story