Wirtschaft
Schweiz

Auch Wirtschaftsführer gegen Konjunkturpaket

Bundesrat Schneider-Ammann will kein Konjunkturpaket.
Bundesrat Schneider-Ammann will kein Konjunkturpaket.Bild: KEYSTONE
Keine Milliarden für die Wirtschaft

Auch Wirtschaftsführer gegen Konjunkturpaket

Nachdem die Nationalbank die Euro-Untergrenze abgeschossen hat, forderte der Banker Oswald Grübel ein Konjunkturpaket. Bundesrat und Wirtschaftsführer lehnen dies jedoch ab.
22.01.2015, 10:3022.01.2015, 10:30

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat am Donnerstagmorgen in Davos vor Wirtschaftsführern die Politik des Bundesrats zum starken Franken erklärt. Die Unternehmer halten den Entscheid für richtig, nicht mit einem Konjunkturpaket zu intervenieren. Frei von Erwartungen sind sie aber nicht.

Die Vertreter der Firmen hätten klargestellt, dass sie den Weg mit ihren Unternehmen selber finden wollten, sagte Schneider-Ammann im Anschluss an das Treffen vor Medienvertretern. Forderungen an den Bundesrat seien nicht formuliert worden. Um die Herausforderung meistern zu können, seien sie aber auf gute Rahmenbedingungen, tiefe Steuern und wenig Bürokratie angewiesen.

Schneider-Ammann seinerseits forderte die knapp zwei Dutzend Wirtschaftsvertreter auf, die Sozialpartnerschaft und den Industriestandort zu verteidigen. «Das ist mir entscheidend wichtig», sagte er. Bei dem Treffen sei aber auch klar geworden, dass sich die Probleme, die durch die Aufhebung der Kursuntergrenze entstanden seien, nicht in einer Stunde lösen liessen.

Forderung nach Konjunkturpaket

Nächstes Treffen vereinbart

Der Wirtschaftsminister hat darum einen runden Tisch eingerichtet, in dessen Rahmen er Wirtschaftsvertreter schon in den nächsten Tagen wieder treffen will. Ziel sei es, Vorschläge zuhanden des Bundesrats und des Parlaments zu erarbeiten. Zudem gelte es, die bilateralen Verträge mit der EU zu bewahren und die Unternehmenssteuerreform III möglichst schnell umzusetzen.

Der Handlungsbedarf sei gross, sagte Zurich-Chef Martin Senn nach dem Treffen am Rande des WEF. Es sei entscheidend, «dass wir uns klar zu den bilateralen Verträgen und damit zur Zusammenarbeit in Europa bekennen». Weiter gelte es, die Steuerbelastung zu senken und die Bürokratie abzubauen. «Es braucht jetzt ein Bekenntnis aller Parteien, dass man an diesen Themen arbeiten will», sagte Senn.

Langfristige Lösungen nötig

UBS-Chef Sergio Ermotti zeigte sich gegenüber Journalisten zufrieden, dass «der Bundesrat die Tragweite des Problems nicht unterschätzt». Der Entscheid des Nationalbank sei richtig, werde aber langfristig Probleme verursachen. Kurzfristige Massnahmen lehnt Ermotti daher ab. «Das Wachstum 2015 ist nicht das Problem», betonte er. Welche Lösungen nötig seien, werde sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen.

Auch Swiss-Chef Harry Hohmeister mahnte zur Ruhe. Es sei zu früh, jetzt schon über konkrete Massnahmen zu spekulieren. «Eine gewisse Nüchternheit und Ratio ist in dieser Situation sicher von Vorteil.»

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, auf die Aufhebung des Euro-Mindestkurses nicht mit Sofortmassnahmen zu reagieren. Ein Konjunkturprogramm kommt für ihn erst dann in Frage, wenn die Schweiz sich einer schweren Rezession nähern würde. Das ist laut Bundesrat derzeit nicht der Fall. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum nimmt die EU die Cloud-Dienste von Amazon und Microsoft aufs Korn
Die EU-Kommission leitet eine neue Untersuchung ein, ob sich die Cloud-Dienste der US-Techkonzerne Amazon und Microsoft an strenge europäische Digitalregeln halten müssen.
Konkret geht es um sogenannte Cloud-Computing-Dienste der beiden Firmen und ob diese auf dem Markt besonders entscheidend für Konsumenten und Unternehmen sind, wie die Brüsseler Behörde mitteilte.
Zur Story