Wirtschaft
Schweiz

Mehr Arbeitslose im Januar

Quote steigt auf 3.4 Prozent
Quote steigt auf 3.4 Prozent

Mehr Arbeitslose im Januar

10.02.2015, 07:5010.02.2015, 10:36
Mehr «Wirtschaft»

In den Arbeitslosenzahlen vom Januar machen sich die Folgen der Frankenaufwertung noch nicht bemerkbar. Wirtschaftsprofessor Yves Flückiger von der Universität Genf rechnet allerdings damit, dass sich dies bald ändern könnte. 

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz nahm im Januar zwar um 2,4 Prozent zu und die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Dezember um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Die Zunahme der Arbeitslosigkeit sei aber keine Folge des erstarkten Frankens, erklärt Flückiger auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. 

Im Winter sei der Betrieb in vielen Branchen wie dem Baugewerbe reduziert. Tatsächlich blieb die Quote gemäss Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) stabil, wenn saisonale Effekte herausgerechnet werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind gar etwas weniger Menschen arbeitslos. 

Falls der Franken gegenüber dem Euro allerdings weiterhin so stark bleibe, steuere man auf eine Phase der makrökonomischen Stagnation zu, sagte Flückiger weiter. Die konjunkturelle Lage könne sehr «delikat» werden, trotz der Möglichkeit von Kurzarbeit und trotz des durch die verbilligten Importe begünstigten privaten Konsums. 

Flückiger geht davon aus, dass in diesem Jahr der saisonale Rückgang der Arbeitslosigkeit im Frühling ausbleiben wird. Die Arbeitslosenquote könnte sich in dieser Zeit gar noch erhöhen. (mlu/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Deshalb könnte der Bancomat bald Geschichte sein
Bargeld wird mehr und mehr vom bargeldlosen Bezahlen abgelöst. Der Bancomat könnte deshalb bald ausgedient haben.
Das Zahlungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer hat sich geändert. Grund dafür ist unter anderem die Corona-Pandemie. Viele Menschen wechselten von jetzt auf gleich vom Bargeld auf Kreditkarte und Twint. Seitdem ist auch die Menge an Bancomaten in der Schweiz deutlich weniger geworden: Nach rund 7000 Bancomaten gibt es jetzt noch etwa 6000 – dies trotz der steigenden Bevölkerungszahl, wie SRF berichtet.
Zur Story