Wirtschaft
Schweiz

Wenn Arbeit krank macht: Eine Million Personen klagen über berufsbedingte Probleme mit der Gesundheit

Wenn Arbeit krank macht: Eine Million Personen klagen über berufsbedingte Probleme mit der Gesundheit

30.06.2015, 12:4630.06.2015, 13:43

Mehr als jeder siebte Erwachsene in der Schweiz klagt über berufsbedingte Unfälle und Krankheiten. Insgesamt wird mit über einer Million Personen gerechnet, die mit solchen Gesundheitsproblemen konfrontiert sind.

Die Schätzung basiert auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2013. Demnach wurden in jenem Jahr sechs Prozent der Personen, die in den zwölf Monaten vor der Erhebung erwerbstätig waren, Opfer eines Arbeitsunfalls. Das entspricht 316'000 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag ausführte.

Zudem gaben elf Prozent an, an einem Gesundheitsproblem zu leiden, das durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert worden ist. Hochgerechnet sind dies 750'000 weitere Personen. Unfälle sind hier nicht eingeschlossen.

Junge verunfallen am häufigsten am Arbeitsplatz

Bei den Männern sind Unfälle etwas häufiger als bei Frauen. Knapp jeder vierte Unfall hatte einen Arbeitsausfall von mindestens zwei Wochen zur Folge. Besonders oft verunfallen jüngere Personen unter 30 Jahren und insbesondere Lehrlinge (17 Prozent) am Arbeitsplatz.

Das BFS führt dies darauf zurück, dass Lehrlinge häufiger in handwerklichen und anderen Berufen mit einem höheren Unfallrisiko arbeiten. Im Vergleich etwa zu Bankangestellten riskieren Personen im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft fünfmal stärker, Opfer eines Arbeitsunfalls zu werden.

Stress, Depressionen oder Angstzustände

Berufsbedingte Gesundheitsprobleme betreffen vor allem die ältere Bevölkerung, namentlich die Gruppe der 50- bis 64-Jährigen (15 Prozent). Am stärksten ausgesetzt sind solchen Beschwerden Personen, die in der Landwirtschaft, auf dem Bau sowie im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind.

Bei den Gesundheitsproblemen handelt es sich laut BFS in knapp sechs von zehn Fällen um Knochen-, Gelenk- oder Muskelbeschwerden und in jedem fünften Fall um Stress, Depressionen oder Angstzustände. Ein Viertel der Personen mit solchen Problemen war während mindestens zwei Wochen arbeitsunfähig. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story