Wirtschaft
Schweiz

Fall CS: Professorin Tanner zeigt, wie nachhaltiges Banking geht

Interview

«Dass sich die CS-Chefs selbst auf die Schulter klopfen, ist das Tüpfelchen auf dem i»

Die Universität Zürich schuf Carmen Tanners ausserordentliche Professur für «Responsibility in Finance» nach der Finanzkrise 2008. Tanner zeigt auf, wie heute nachhaltiges Banking funktioniert.
04.04.2023, 08:49
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Was hat Sie in den letzten Tagen am meisten enttäuscht?
Carmen Tanner:
Am negativsten stiess mir die fehlende kritische Reflexion des Top-Managements bei der Credit Suisse auf. Da war wenig Einsicht vorhanden.

Die Universität Zürich hat die ausserordentliche Professur für «Responsibility in Finance» nach der Finanzkrise 2008 geschaffen. Die Wissenschaft stand damals in der Kritik, ethisches Handeln in der F ...
«Persönlich plädiere ich für eine Abschaffung der Boni», sagt Professorin Carmen Tanner. «Es gibt ohnehin kaum Evidenz, dass Boni zu ausserordentlichen Leistungen beitragen.»Bild: zvg

Tatsächlich äusserte CS-Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann an der Medienkonferenz kein einziges Wort des Bedauerns oder der Entschuldigung.
Das hat mich enttäuscht. Ein bisschen mehr Demut wäre angesagt gewesen, wenn schon der Staat einschreiten und helfen muss. Die CS hätte aus ihren Skandalen lernen und mit der Situation selbst zurechtkommen sollen. Davon war nichts zu hören.

Auch Tidjane Thiam, CEO von 2015 bis 2020, sieht nur Fehler von anderen. «Nach mir ist einiges schiefgelaufen», sagte er.
Dass sich ehemalige Verantwortliche der CS selbst auf die Schulter klopfen, ist das Tüpfelchen auf dem i. Auch sie begingen Fehler. Sie taten zu wenig. Verantwortung tragen sieht anders aus.

«Eine Entschuldigung fände ich das Minimum.»

Vor Thiam war Brady Dougan von 2007 bis 2015 CEO. Er erhielt 2010 einen Monsterbonus von 70,9 Millionen – mit Gehalt verdiente er 90,1 Millionen.
Ausgerechnet er liess sich Boni auszahlen wie kein Zweiter – obwohl die Talfahrt des Aktienkurses der CS unter ihm begann. Dougan musste in den USA zudem 2014 vor dem Senatsschuss unter Eid aussagen zu kriminellen Aktivitäten der CS. Danach hätte er eigentlich sagen müssen: «Ich trete zurück. Entschuldigung, aber ich war überfordert und nicht in der Lage, die Bank richtig zu führen.»

epa04101270 General counsel of Credit Suisse Group AG Romeo Cerutti (L) and CEO of Credit Suisse Group AG Brady Dougan (R) are sworn-in to testify before the Senate Homeland Security and Governmental  ...
CS-CEO Brady Dougan (r.) muss 2014 unter Eid vor dem US-Senat aussagen.Bild: EPA

Urs Rohner wiederum war von 2011 bis 2021 CS-Verwaltungsratspräsident und verdiente 52 Millionen. Er will nichts zurückbezahlen. 32 Milliarden zahlte die CS in zehn Jahren an Boni. Keiner will etwas zurückgeben. Was sagen Sie dazu?
Man wird ihm wahrscheinlich keine juristischen Verfehlungen nachweisen können. Aber es geht auch um ethische Fragen. Rohner und die anderen Verwaltungsräte und Topmanager trugen Verantwortung. Sie können nicht sagen: Läuft es gut, belohne ich mich. Läuft es schlecht, zahlen Staat und Steuerzahler. Verantwortung heisst: geradestehen auch für Misswirtschaft.

Was erwarten Sie von Rohner?
Eine Entschuldigung fände ich das Minimum. Ich bin auch nicht die Einzige, die es begrüssen würde, wenn er und andere Ehemalige vom Topmanagement und Verwaltungsrat für ihr Missmanagement Farbe bekennen und Geld zurückzahlen müssten.

Was sagen diese Vorgänge bei der CS über das Banking von heute aus?
Es gibt viele verschiedene Banken, die gut funktionieren, wie es auch bei der CS viele rechtschaffene Mitarbeitende gibt. Die Grossbanken sind eine andere Kategorie. Die CS wollte im Investmentbanking mit den Grossen mithalten. Profit, Status und Macht waren im Hauptfokus. Dabei erodierten Werte und gesellschaftliche Verantwortung über die letzten Jahrzehnte.

Wie war eine derartige Erosion möglich?
Das hat mit strukturellen und menschlichen Schwächen zu tun. Auf der menschlichen Ebene unterscheiden wir zwischen Faktoren, die auf Wahrnehmung, Motivation und Verhalten einwirken.

Was ist unter «Wahrnehmung» zu verstehen?
Etwa die Frage, ob es die Leute vor Ort realisieren, wenn die Firma gegen Regeln verstösst oder gegen Werte und Prinzipien wie Ehrlichkeit und Fairness. Es gibt zahlreiche psychologische Fallstricke, die dazu führen, dass man die Risiken unterschätzt.

War das bei der CS der Fall?
Man hat nicht hingeschaut oder die Risken schlicht falsch eingeschätzt. Fallstricke wie «illusion of control», der Glaube, alles im Griff zu haben, oder «overconfidence», eine Überschätzung der eigenen Urteils- und Prognosefähigkeiten, können dazu beitragen. Ganz interessant ist hier ein Bericht einer Anwaltskanzlei, die den Fall des Hedgefonds Archegos näher untersuchte, mit dem die CS fünf Milliarden Franken verlor.

«Wir alle haben Gier in uns.»

Zu welchem Schluss kommt er?
Die CS hatte die notwendigen Tools für das Risiko-Management. Doch man schaute nicht richtig hin und gab den Warnsignalen ungenügend Beachtung. Dieser Fallstrick wird in der Wissenschaft «willful blindness» genannt – man geht schlechten Nachrichten quasi aus dem Weg.

Sie erwähnten bei den menschlichen Schwächen auch «Motivation». Wie ist das gemeint?
Die Anwaltskanzlei stellte auch eine Motivation zu hoher Risikobereitschaft fest. Es wurde darauf hingewiesen, dass versäumt wurde, wirksam gegen eine Kultur vorzugehen, die die Beteiligten zu aggressiver Risikobereitschaft ermutigte.

War es Gier?
Wir alle haben Gier in uns. Es ist nicht verwerflich, wenn man anständig verdienen und etwas besitzen will. Bei der CS schien mir diese jedoch exzessiv geworden zu sein. Dies wurde auch unterstützt durch das Wissen, dass man Gewinne einstreichen kann, die Verluste aber der Staat und die Steuerzahler tragen müssen. Vor allem Top-management und Verwaltungsrat zeigten wenig Bescheidenheit. Die letzten CEOs der CS waren kein Vorbild in Sachen Integrität. Mit Ausnahme von Oswald Grübel vielleicht. Er trat zurück nach dem Milliardenverlust, den Ex-UBS-Händler Kweku Adoboli verursacht hatte. Chapeau, sage ich da.

Was muss anders werden?
Man muss die Anreiz- und Vergütungsstruktur ändern. Kein Betrieb kann langfristig gesund und verantwortungsvoll wirtschaften, wenn er nur auf den Profit schaut. Man kann auch darüber reden, ob die Lohnschere beschränkt werden soll.

Sie denken an die 1:12-Initiative, welche die Juso 2013 zur Volksabstimmung brachten?
Ja. Dieser Initiative stimmte ich dazumal zu. Man könnte auch Richtung 1:10 oder noch tiefer gehen.

Im Ernst? Das höchste Gehalt in einer Bank dürfte nur noch zehnmal grösser sein als das tiefste?
Soweit ich weiss, haben andere Banken wie etwa die Alternative Bank Schweiz oder die Berner Kantonalbank eine vernünftige und zum Teil sogar noch tiefere Limitierung. Persönlich plädiere ich für eine Abschaffung von Boni. Es gibt ohnehin kaum Evidenz in der Forschung, dass Boni zu ausserordentlichen Leistungen beitragen. Das ist ein Mythos. Zudem müsste man auch über nicht materielle Anreize reden.

epa06696258 Urs Rohner, president of Credit Suisse (CS), speaks during the general assembly at the Hallenstadion in Zurich, Switzerland, 27 April 2018. Founded in 1856, Credit Suisse is now Switzerlan ...
EX-CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner.Bild: EPA/KEYSTONE

Woran denken Sie?
An Wertschätzung und Anerkennung in nicht materieller Form bei guten Leistungen. Das sind zentrale Punkte im Umgang mit Mitarbeitenden.

Wie funktioniert das?
Gewisse Firmen küren die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter des Monats. Nicht nur nach Profitmaximierungskriterien, sondern auch nach Integrität und im Umgang mit den Mitarbeitenden. Es gibt auch Firmen, die ihre Führungskräfte von den Mitarbeitenden beurteilen lassen, gerade in Bezug auf ihren Umgang.

Lernt auch die UBS etwas aus dem CS-Debakel?
UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher sprach von Wachstumspotenzial. Das beunruhigt mich. Man muss verhindern, dass die UBS zum Monster wird und alleinige Bank für internationale Geschäfte ist. Die Schweiz braucht mindestens eine zweite Bank, die den Unternehmen internationale Tätigkeiten ermöglicht.

«Arroganz ist schliesslich nicht illegal, aber sehr stossend.»

Sind Sie optimistisch in Bezug auf die Zukunft der Banken?
Ich bin eher pessimistisch. Im Moment gibt es zwar eine grosse Bereitschaft, die Ärmel hochzukrempeln. Man anerkennt, dass es ein riesiges Problem gibt. Ich wünsche mir, dass dieser Elan nicht durch Lobbyarbeit hinter den Kulissen wieder verwässert wird. Mir bereitet aber vor allem ein Punkt grosse Sorgen.

Welcher?
Eine kürzliche Umfrage hat gezeigt, dass 96 Prozent der Bevölkerung die CS-Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen wollen. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Da ist zum einen diese extreme Lohnschere nach oben. Das ist für sehr viele nicht nachvollziehbar. Zum anderen realisiert die Bevölkerung, dass gewisse Leute für Fehler nicht geradestehen müssen. Es ist wichtig, dass die Politik nach Möglichkeiten sucht, wie man die CS-Verantwortlichen irgendwie zur Rechenschaft ziehen kann.

Juristen sagen, das sei kaum möglich.
Ich sehe auch, dass es schwierig wird. Arroganz ist schliesslich nicht illegal, aber sehr stossend.

Sehen Sie einen Weg?
Noch nicht. Wenn wir aber nichts tun in dieser Richtung, riskieren wir nichts weniger als, den Verlust des Zusammenhaltes in unserer Gesellschaft, und das Vertrauen in unsere Institutionen. In den USA ist dieser Vertrauensverlust bereits sichtbar.

Was passiert sonst?
Die Leute fragen sich: Bin ich dumm? Ich gebe mir Mühe bei der Arbeit. Mache ich Fehler, muss ich dafür geradestehen. Aber für andere gilt das offenbar nicht. Wird hier nicht reagiert, erodiert der Glaube an unserer Institutionen. Das wäre verheerend.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grosse Ballade im kleinsten Rüümli, mit Cachita – hör rein!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf der Weise
04.04.2023 09:40registriert Januar 2023
Prof. Carmen Tanner spricht klar aus, was vielen "normalen" Leuten nicht gefällt. Bei den Banken werden Gewinne privatisiert und Verluste Verstaatlicht, und dafür auch noch saftige Löhne und noch saftigere Boni kassiert, kombiniert mit keinem ethischen Kompass.
Würde ich mich am Arbeitsplatz so verhalten, würde mich wohl innert Tagen eine fristlose Kündigung erwarten.

Wir als Land brauchen ganz klar viel striktere Regeln für Banken, welche via Investmentbanking hohe Risiken eingehen. Wo der Staat Risiken mittragen muss, soll er auch über Befehlsgewalt verfügen. Es braucht dafür neue Gesetze!
964
Melden
Zum Kommentar
avatar
xTuri
04.04.2023 09:26registriert Januar 2015
Was ich nach wir vor nicht verstehe ist die Tatsache, dass die CS Aktionäre, wenn ich mich richtig erinnere, erstmals 2022 dem Management der CS die Décharge fürs Jahr 2020 verweigert hat. Für die Jahre davor wurde alles mehr oder weniger immer durchgewunken. Auch die Vergütungen/Bonis wurden teils mit schlechtem Ergebnis auch auch durchgewunken. Das ist unglaublich. Ja, mir ist bewusst, dass der Kleinaktionär nichts zu sagen hat, da Grossaktionäre und institutionelle Investoren die meiste Macht haben, aber trotzdem 😠
712
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.
04.04.2023 09:53registriert Dezember 2014
Die Haltung der CS-Managers ist nicht unbedingt vertrauensfördernd und irgendwie ein absolutes Armutszeugnis.

Und zeigt auch klar auf was in den Teppich-Etagen so abgeht.
551
Melden
Zum Kommentar
56
Irreführende Klimapraktiken – hat die Swiss ihre Kunden getäuscht?
Die Swiss gehört zu 20 europäischen Fluggesellschaften, die potenziell irreführende umweltfreundliche Geschäftspraktiken betreiben. Die EU-Kommission hat die Airlines aufgefordert, die Missstände zu beheben, andernfalls drohen Sanktionen.

Die Vorwürfe haben es in sich. Gemeinsam mit den EU-Verbraucherbehörden hat die EU-Kommission Briefe an 20 Fluggesellschaften verschickt, wie das Portal aerotelegraph berichtet.

Zur Story