Wirtschaft
Schweiz

Kassensturz: Das sind die besten Tracker gegen Velodiebe

Abschliessen allein reicht oft nicht, um einen Velodiebstahl zu verhindern.
Abschliessen allein reicht oft nicht, um einen Velodiebstahl zu verhindern.bild: keystone

«Kassensturz» hat die besten Velotracker getestet – das Fazit: Qualität kostet

02.10.2024, 14:4902.10.2024, 17:01
Mehr «Wirtschaft»

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Velodiebstähle gemeldet wie im letzten Jahr: Gemäss einer Studie der AXA Versicherung verschwanden 2023 exakt 10'262 Fahrräder, also fast 30 pro Tag. Die Schadenssumme beläuft sich dabei auf rund 21,7 Millionen Franken.

Kein Wunder versuchen immer mehr Velobesitzerinnen und Velobesitzer ihren fahrbaren Untersatz nicht nur mit einem guten Veloschloss, sondern zusätzlich mit einem Ortungstracker zu schützen. Mithilfe modernster Technik soll so das Velo nach einem allfälligen Diebstahl geortet und schliesslich wieder seinem rechtmässigen Besitzer übergeben werden können.

Doch welcher Tracker ist der Beste? Und was taugen sie allgemein? Die SRF-Konsumentensendung «Kassensturz» hat zusammen mit dem TCS und dem «Velojournal» zehn in der Schweiz erhältliche Tracker-Modelle getestet und bewertet. Das Ranking zeigt: Die günstigeren Tags, die per Bluetooth funktionieren, orten deutlich schwächer als die meisten GPS-Modelle. Zwei GPS-Tracker sind in der Schweiz gar unbrauchbar.

Folgende sechs Kriterien wurden geprüft: Ortung, Live-Verfolgbarkeit, Montageaufwand, Enttarnung/Entfernung, Unterstützung nach Diebstahl, App. Mit 50 Prozent gewichtet wurde die Ortung.

Mit 89 von 100 möglichen Punkten ist der Bike Trax GPS-Tracker von Powunity der grosse Testsieger. Er bietet die beste Ortung und das beste Live-Tracking, ist allerdings nur für E-Bikes, nicht aber für herkömmliche Velos geeignet. Zum Anschaffungspreis von 169.95 Franken kommen – wie bei allen GPS-Trackern – ab dem zweiten Jahr zusätzlich Abokosten von rund 4 Franken pro Monat oder 40 Franken pro Jahr hinzu.

Auch die zweit- und drittplatzierten Modelle Bosch Connect Module und Track and Protect von It's my Bike sind GPS-Tracker und passen nur auf E-Bikes. Der beste Tracker für herkömmliche Velos ist mit dem Bike Finder Gen2 ebenfalls ein GPS-Tracker.

Die Tracker von Knog, Apple oder auch der Galaxy Smartag 2 von Samsung arbeiten nicht mit GPS, sondern senden ihren Standort über Bluetooth an Handys in ihrer Nähe. Fehlen diese, gibt es kein Ortungssignal. Während Tags in dicht besiedelten Gebieten durchaus funktionieren, taugen sie auf dem Land weniger. Dafür sind sie mit Kosten von knapp 50 bis 70 Franken viel günstiger.

» Hier gibt's die ausführlichen Testresultate.

Die Fahrrad-Tracker von Swisstrack und Tkstar Tk 906 erhielten im Kassensturz-Test null Punkte. Dies, weil sie auf dem GSM-Netz senden, das in der Schweiz seit 2023 abgestellt ist. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
1 / 16
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
Ein ökologisches «Feuerwehrauto».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«E-Bikes sind der Untergang der Zivilisation»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Shinobi
02.10.2024 16:28registriert November 2016
Was ich mich in dem Zusammenhang schon lange frage. Wieso stellt die Polizei nicht immer wieder mal getrackte, leicht knackbare Lockvogel Bikes auf - sprengt damit die kriminellen Velodienstahlsringe und fährt damit eine Abschreckungskampagne. Ich glaub Velodiebstähle würden rapide abnehmen. Ich sehe Handlungsbedarf. Wir wissen ja sonziemlich alle, dass wenn das Bike mal geklaut ist sehen wir es nie mehr, gefasst wird in den allermeisten Fällen auch niemand.
615
Melden
Zum Kommentar
36
    8 Millionen Franken zu viel in Rechnung gestellt: Fehlerhafte Steuerrechnungen im Thurgau

    Die Thurgauer Steuerverwaltung hat in den provisorischen Rechnungen der Bundessteuern von 17'235 Personen die Kinderabzüge nicht berücksichtigt. Der Kanton habe nun den Fehler behoben und die korrigierten Steuerrechnungen zum Versand vorbereitet, schrieb er am Dienstag in einer Mitteilung.

    Zur Story