Wirtschaft
Schweiz

Umsätze im Detailhandel sinken im Februar um 2,7 Prozent

Umsätze im Detailhandel sinken im Februar um 2,7 Prozent

17.04.2015, 12:2817.04.2015, 15:25

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im Februar ungewöhnlich stark zurückgegangen. Real betrug das Minus gegenüber dem Vorjahr 2.7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Nominal betrug der Rückgang 4.1 Prozent.

Der Februar war der erste volle Verkaufsmonat, nachdem die Schweizerische Nationalbank im Januar den Euro-Franken-Mindestkurs aufgegeben hatte. Treibstoffe nicht eingerechnet, schrumpften die Februar-Umsätze real um 2,4 Prozent und nominal um 3,5 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag schrieb. 

Mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren setzen die Detailhändler real 1 Prozent weniger ab als im Februar 2014, nominal waren es 1,1 Prozent. Weit schlechter liefen die Geschäfte mit Non-Food-Waren: Hier betrug das Minus real 3,7 Prozent (nominal: -5,7 Prozent). 

Saisonbereinigt gingen die gesamten Februar-Umsätze gegenüber Januar um 1,2 Prozent zurück. Nominal betrug der Rückgang 2,1 Prozent. Ohne Treibstoffe gingen die Umsätze im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent zurück (nominal: -1,9 Prozent). 

Bei Esswaren, Getränken und Raucherwaren betrug der reale Rückgang gegenüber Januar 1,7 Prozent (nominal: -2,4 Prozent). Im Non-Food-Bereich machten die Geschäfte real 0,9 Prozent weniger Umsatz (nominal: -1,5 Prozent). (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story