Wirtschaft
Schweiz

Der russische Oligarch Viktor Vekselberg will Schweizer Banken verklagen.

epa05752446 Russian President Vladimir Putin (L) and Russian billionaire, Shareholder and Chairman of the Board of Directors of Renova Group and Head of Skolkovo Innovation Center, Viktor Vekselberg ( ...
Viktor Vekselberg mit Wladimir Putin: Der Oligarch erhielt substanzielle Unterstützung vom russischen Staat.Bild: EPA/SPUTNIK POOL

Gesperrte Konten – jetzt will Oligarch Viktor Vekselberg Schweizer Banken verklagen

Zwei Milliarden Franken Privatvermögen des russischen Milliardärs sind in der Schweiz blockiert. Jetzt will er rechtliche Schritte einleiten.
26.05.2018, 09:0026.05.2018, 14:23
niklaus vontobel / schweiz am wochenende
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Viktor Vekselberg hat an allen Ecken und Enden mit den US-Sanktionen zu kämpfen. Wie es aus gut unterrichteten Kreisen heisst, sind rund zwei Milliarden Franken von seinem Privatvermögen auf Schweizer Bankkonten gesperrt. Die Schweizer Banken blockieren das Geld, aus Angst ins Visier der Amerikaner zu geraten.

Doch sind die Konten nach schweizerischem Recht eröffnet und die Gelder in Schweizer Franken angelegt, nicht in Dollar. Der russische Milliardär sieht darum keine rechtliche Grundlage für die Sperrung. Vekselberg hat juristische Schritte gegen die Banken eingeleitet. Die Anwälte arbeiten bereits an zivilrechtlichen Klagen gegen die Banken selber. Gegen die Verantwortlichen in den Banken werden zudem strafrechtliche Klagen erhoben.

«Die Schweizer Banken sind im Clinch», so eine Person aus dem Umfeld von Renova, Vekselbergs Investmentgesellschaft. Einerseits hätten sie in der Schwarzgeld-Affäre unter dem Durchgreifen der Amerikaner gelitten, und würden nun verständlicherweise jegliche Risiken im Zusammenhang mit den Sanktionen meiden. Andererseits sei die Sperrung der Konten nach Schweizer Recht nicht zu rechtfertigen. «Vekselberg hat Verständnis, wenn ein Dollar-Konto einer sanktionierten Person nicht freigegeben wird. Aber ein Schweizer Konto, in Schweizer Franken – das versteht niemand und zeigt, wie mit Kunden in solchen Fällen umgesprungen wird.»

Nicht nur Vekselbergs Privatvermögen ist von Schweizer Banken blockiert. Einige Tage lang verwehrte eine Gruppe von Banken, darunter UBS und Credit Suisse, dem russischen Milliardär auch den Zugriff auf grosse Aktienpakete. Derzeit sind Vekselbergs Beteiligungen an den Schweizer Industriefirmen Sulzer, OC Oerlikon und Schmolz+Bickenbach noch von der Credit Suisse gesperrt. «Renova wagt keine Prognose, wann sie frei gegeben werden. Nach Schweizer Recht müssen sie es längst sein. Aber nach Schweizer Recht müssen die Banken auch die privaten Konten von Vekselberg in Schweizer Franken und Euro längst freigegeben ha ben», so eine Person aus seinem Umfeld.

Sulzer in Not wegen Vekselbergs Renova

Die Aktienpakete wurden verpfändet als Sicherheiten für zwei Kredite, die Vekselberg von einer Gruppe westlicher Banken erhalten hatte, darunter die Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse. Am 6. April veröffentlichte das US-Finanzministerium jedoch Sanktionen gegen sieben russische Oligarchen: Den amerikanischen Banken war damit jedweder geschäftliche Umgang mit Vekselberg untersagt, die beiden Kredite müssen bis zum 5. Juni aufgelöst sein. Vekselberg musste innert Wochen rund eine Milliarde Franken zurückzahlen.

Am Gängelband der Banken

Die Rückzahlung beider Kredite war am letzten Wochenende abgeschlossen, zwei Wochen vor der Deadline am 5. Juni. Danach hätte die Gruppe westlicher Banken die verpfändeten Aktien rasch freigeben müssen, das wäre zumindest das übliche Vorgehen. Doch sie weigern sich bislang, Renova hat nur auf einen Teil wieder Zugriff. Die Credit Suisse blockiert die Aktien bislang komplett. Die rechtlichen Folgen sind unklar. Kann Vekselberg beispielsweise seine Stimmrechte auf die Aktien noch ausüben? «Das sind knifflige Fragen. Klar ist, dass Renova derzeit am Gängelband der Credit Suisse hängt», sagt eine Person aus dem Renova-Umfeld. Glücklicherweise für die betroffenen Industriefirmen Sulzer, OC Oerlikon und Schmolz+Bickenbach haben alle drei ihre Generalversammlungen von 2018 bereits hinter sich, die Verwaltungsräte sind gewählt und die Unternehmen demnach funktionsfähig.

Alternativ hatte Vekselberg angeboten, die zwei Kredite aus seinem Privatvermögen von zwei Milliarden zurückzuzahlen, die sich auf Schweizer Bankkonten befinden. «Ihr könnt das Geld aus meinem Privatkonto nehmen», schlug der Milliardär den Schweizer Banken vor. Doch ihm sei von den Schweizer Banken beschieden worden: «Das geht nicht, das Geld ist blockiert.» Gemäss Angaben von Renova wurden die Schulden dann teils aus eigenen Mitteln getilgt und teils aus Krediten russischer Banken.

Hilfe vom russischen Staat habe Renova bei der Ablösung der Kredite nicht erhalten, betont Sprecher Andrey Shtorkh. «Wir hatten nie die Absicht, vom russischen Staat finanzielle Hilfe zu beantragen. Dementsprechend haben wir auch keine solche Hilfe erhalten.» Auch die Kredite von russischen Banken seien zu «marktüblichen Konditionen» erteilt worden, so Shtorkh. Renova legt offensichtlich Wert darauf, auch nur den Anschein zu vermeiden, man sei bevorzugt behandelt worden.

Putin würde nur laut lachen

Russische Medien hatten berichtet von Aussagen des russischen Finanzministers Anton Siluanov. Russlands Regierung habe substanzielle finanzielle Unterstützung für Vekselberg beschlossen. «Er wurde schon vor einer Woche unterstützt. Über Grössenordnungen will ich nicht sprechen», wurde Siluanov zitiert. Auch von einer Liste möglicher Hilfsmassnahmen wurde öffentlich, die Vekselberg dem russischen Staat geschickt habe. Die Medienberichte legten nahe, dass der russische Staat auch bei der Ablösung westlicher Kredite mitgeholfen hatte.

Im Umfeld von Renova dagegen heisst es, der russische Präsident Vladimir Putin hätte wahrscheinlich nur laut gelacht, wenn Vekselberg ihn für seine Schweizer Investitionen um Hilfe gebeten hätte. Vekselbergs ausländische Investitionen waren toleriert worden, aber nie auf Gegenliebe gestossen. Putin habe im Gegenteil einige Male angemahnt, die Oligarchen sollten eigentlich ihr Geld in Russland investieren.

Vekselberg habe daher mit seinen ausländischen Investitionen immer einen Seiltanz aufführen müssen: erst etwas Gutes für Russland tun, später dann wieder im Ausland investieren. Der russische Präsident hat schon manchen Oligarchen öffentlich abgekanzelt, gegen ihn Untersuchungen eingeleitet, unter Hausarrest stellen oder teilweise zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilen lassen.

Einfach so: Hässlich-verstörende Hochzeitsfotos aus Russland

1 / 66
Hässlich-verstörende Hochzeitsfotos aus Russland
Los geht die wilde Spritztour in den sicheren Hafen der Ehe!

Bild: surfingbird
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lusch
26.05.2018 09:15registriert Oktober 2017
Er soll sie nur verklagen, denn er hat recht. Diese dauernde Kuscherei vor den Amis geht mir nicht erst seit dem verrückten Donald Trump auf den Zeiger.
21424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wenzel der Faule #NAFOfella
26.05.2018 10:56registriert April 2018
Hoffentlich gewinnt er den Rechtsstreit, nur weil die USA wiedermal irgendwelche Sanktionen beschliesst muss nicht gleich die ganze Welt blindlings hinterherlaufen.
So verdirbt sich die Schweiz als Finanzplatz seine Kunden aus aller Welt.
Auf die Amis könnte man wohl eher verzichten als Russland, Indien, China usw. Nur schon was die Amis für einen Mehraufwand für die Banken generieren ist absurd.
Seit wann sind wir eine amerikanischer Kolonialstaat?
698
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
26.05.2018 11:54registriert Oktober 2014
Wo er recht hat, hat er recht, zumal die Erträge grossteils auch aus Einnahmen bei Schweizer Firmen resultieren.

Bleibt zu hoffen, dass sich auch die EU im Zuge der US-Iran-Sanktionen gegen diese unsäglichen Erpressungsmethoden dieses römischen Reiches des 20./21. Jh. entschlossen zur Wehr setzen, wenn dies auch vorerst viel Geld und Einbussen bedeuten könnte!

Es ist eine Schande, wie sich diese US-Raubritter gegenüber ihren Vasallen verhalten - aber solange diese sich oekonomisch und politisch bis zum geht nicht mehr erpressen und vorführen lassen, haben sie auch nix anderes verdient 🤔!
635
Melden
Zum Kommentar
19
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story