Wirtschaft
Schweiz

Coronavirus: Eine 1000er-Note für jeden Bürger?

Eine 1000er-Note für jeden Bürger: Bald auch in der Schweiz?

Direktzahlungen an Bürger werden zum wertvollen Instrument in der Krisenbekämpfung.
20.03.2020, 06:15
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Als eine Massnahme in einem Paket wird für die Schweiz die Verteilung von sogenanntem Helikopter-Geld empfohlen: Jeder Schweizer soll 1000 Franken erhalten. Und falls nötig, später noch mehr Geld. Der Rat kommt vom Westschweizer Ökonomen Michaël Malquarti, der ein Buch zur Reform des Geldsystems geschrieben hat. Wobei der Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter Quaero Capital einen anderen Begriff bevorzugt: Geldration.

Wer heute 1000 Franken in Schweizer Bundesobligationen investiert, erhält in zehn Jahre rein rechnerisch betrachtet nur knapp 900 Franken zurück. (Archivbild)
Ein Tausender im Kampf gegen das CoronavirusBild: KEYSTONE

«Es gilt einen plötzlichen Kollaps der Nachfrage zu verhindern, der die gesamte Wirtschaft in die Tiefe reissen könnte», sagt Malquarti. Durch die Krise würden zig Tausenden von Menschen und Kleinstbetrieben der Lohn oder die Einnahmen wegbrechen, teilweise oder gar komplett. In der Folge würden sie die eigenen Ausgaben einschränken, wodurch anderswo Lohn und Umsatz wegfallen. So könne eine Abwärtsspirale in Gang kommen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

So könnte langhaltender Schaden entstehen. Selbst wenn die Schweiz das Virus im Griff hat, bleibt ein kräftiger Aufschwung aus. Die Nachfrage fehlt. Zwar können die Menschen zurück in Bars und Kinos, Kaffees oder Restaurants. Doch viele hätten zu wenig Geld, andere wollen erst ihre Ersparnisse wieder auffüllen. Malquarti warnt: «So könnte auf eine kurze Rezession eine lange Schwächephase folgen.»

Wirtschaftsdachverband: Alle haben etwas davon

Sein Vorschlag wird vom Dachverband Handel Schweiz befürwortet. Dieser vertritt die Interessen von 30 Verbänden und rund 3800 Unternehmen. Präsident Jean-Marc Probst sagt: «Auf diese Weise würde das Geld direkt dort landen, wo es hingehört: in der Realwirtschaft.» Dort werde es von den Konsumenten verteilt. «Vom Helikopter-Geld haben alle etwas.»

Dem sei nicht so, wenn die Schweizerische Nationalbank sich weiterhin aus dem üblichen Werkzeugkasten bedient, sagt Probst. Senkungen der Leitzinsen führen dazu, dass mehr Geld an der Börse landet oder im Immobilienmarkt. Dort befeuert die Geldschwemme Preissteigerungen, die nicht selten in einem Crash enden.

Helikopter-Geld wurde erstmals 2003 einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der spätere Chef der US-Notenbank Ben Bernanke empfahl es der japanischen Regierung. So sollte das Land aus der Deflation finden. Bernanke trug dies einen Spitznamen ein: «Helikopter Ben» ein.

FILE - This Jan. 16, 2014 file photo, then-Federal Reserve Chairman Ben Bernanke speaking at the Brookings Institution in Washington. Bernanke, who stepped down last week after eight momentous years a ...
Ben Bernanke im Jahr 2014.Bild: AP/AP

Auch sonst wurde über die Idee gern gespottet. Ein ehemaliger Chefökonom des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse sprach 2015 von «einem Rezept wie vom Lügenbaron Münchhausen». Doch in dieser Krise ist Helikopter-Geld auf einmal zur valablen Option geworden.

Singapur hat in sein 2020-Budget die Zahlung von 300 Dollar an alle Erwachsenen eingeplant. In Hongkong sind es umgerechnet 1200 Dollar. In den USA will die Trump-Administration jedem Amerikaner einen Check schicken. 1000 Dollar pro Erwachsenem, 500 Dollar pro Kind.

Die Wirtschaft gesund halten, damit Aufschwung möglich wird

Dabei kam der Vorschlag zuerst von politischen Gegnern von Präsident Donald Trump. Etwa vom Senator Mitt Romney, der als einziger Republikaner im Impeachment-Prozess für Trumps Absetzung stimmte. Und auch die von Trump ständig verunglimpfte «New York Times» fordert: «Gebt jedem Amerikaner 2000 Dollar, sofort».

Helikopter-Geld allein wird nicht reichen, sagt Malquarti. Den kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben müsse direkt geholfen werden. Das sei keine leichte Arbeit, die das Staatssekretariat für Wirtschaft nun in kürzester Zeit erledigen müsse. Grundsätzlich gehe es darum, die produktiven Kapazitäten der Wirtschaft gesund zu halten. «Nur so folgt auf das Virus auch tatsächlich ein Wirtschaftsboom.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus führt zur #stayhomechallenge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
20.03.2020 07:23registriert Mai 2018
Populäre Forderung, aber das Geld kann viel zielgerichteter eingesetzt werden.
Stichworte Kurzarbeit, Überbrückungskredite, im Notfall Sozialhilfe.

Wenn der Lockdown dann einmal beendet wird, werden wir schon wieder Geld ausgeben, versprochen!
17642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon LeBon
20.03.2020 07:20registriert Juli 2015
Grundsätzlich keine schlechte Idee. Per Giesskanne - egal, ob arm oder reich - finde ich das falsch. Man müsste schon differenzieren.
17360
Melden
Zum Kommentar
avatar
Läggerli
20.03.2020 08:41registriert Juli 2018
Geld für alle hört sich gut an, momentan bin ich aber normal arbeitstätig und erhalte meinen normalen Lohn. Den Tausender würde bei mir auf dem Bankkonto landen und nicht viel bewirken, da machts mehr Sinn wenn jemand, der gerade nicht arbeiten kann das Geld erhält.
12415
Melden
Zum Kommentar
113
Mit diesen Rekordumsätzen und Passagierzahlen rechnen Swiss und Co. im nächsten Jahr
Die Aviatikbranche erwartet 2025 ein Anhalten des Buchungsbooms mit nie dagewesenen Resultaten. Doch es gibt Risiken.

Rekord um Rekord. So lässt sich der Ausblick der Airline-Branche für das bevorstehende Jahr zusammenfassen. Der Airline-Verband Iata präsentierte am Dienstag in Genf seine Prognose für 2025. Iata-Direktor Willie Walsh erwartet ein Anhalten des Buchungsbooms und einen nie dagewesenen Branchenumsatz von über einer Billion US-Dollar, also 1000 Milliarden. Ein Plus von 4,4 Prozent.

Zur Story