Wirtschaft
Schweiz

Flughafen-Zürich-VRP Andreas Schmid tritt 2023 zurück

Flughafen-Zürich-VRP Andreas Schmid tritt 2023 zurück

24.03.2022, 08:4224.03.2022, 08:42
Mehr «Wirtschaft»
Andreas Schmid, Verwaltungsratspraesident Flughafen Zuerich AG, spricht an der Medienkonferenz ueber die Eroeffnung des
Andreas SchmidBild: keystone

Beim Flughafen Zürich kommt es nächstes Jahr zu einem Wechsel im Verwaltungsrat. Der langjährige Präsident des Gremiums, Andreas Schmid, tritt an der Generalversammlung 2023 nicht mehr zur Wiederwahl an, wie der Flughafen am Donnerstag mitteilte.

Schmid war seit der Gründung der Flughafen Zürich AG in dieser Funktion tätig. Nun habe er sich «im Rahmen einer langfristig orientierten Nachfolgeplanung» entschieden, ab dem nächsten Jahr nicht für eine neue Amtszeit anzutreten. Der Verwaltungsrat schlägt für seine Nachfolge Josef Felder vor, den früheren CEO der Flughafen Zürich AG und langjähriges Verwaltungsratsmitglied.

Felder, der dem Gremium seit 2017 angehört, wird an der kommenden Generalversammlung im April dieses Jahres bereits für das Amt des Vizepräsidenten vorgeschlagen. Er ist laut der Mitteilung ein ausgewiesener Luftfahrt- und Flughafenkenner und seit 2008 vollberuflich als Verwaltungsrat tätig.

Das Engagement von Andreas Schmid wird in der Mitteilung als äusserst erfolgreich beschrieben und der noch amtierende Präsident wird verdankt. So habe sich der Unternehmenswert in dieser Zeit «um ein Vielfaches» gesteigert und es seien schwerwiegende Krisen wie der Konkurs der Swissair-Gruppe und die Corona-Pandemie aus eigener Kraft bewältigt worden. Zudem seien unter seiner Führung sämtliche prägenden Bauwerke am Flughafen entstanden, darunter das Airside Center, mehrere Docks und der neue Circle. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trumps schwarze Liste: Welchem Land aktuell welche Strafzölle drohen
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.
Zur Story