Wirtschaft
Schweiz

In der Schweiz müssen wir die Lohnverteilung offenlegen

Das Plakat der Juso zur 1:12-Abstimmung: Die Jungpartei scheiterte an der Urne mit ihrer Forderung.
Das Plakat der Juso zur 1:12-Abstimmung: Die Jungpartei scheiterte an der Urne mit ihrer Forderung.
Bild: JUSO

Weshalb wir in der Schweiz die Lohnverteilung offenlegen müssen

Mit ihren Lohnexzessen richten die Multis volkswirtschaftlichen Schaden an, darum sollten sie ihre Löhne offen legen. Ein Vorschlag.
19.11.2015, 12:3721.11.2015, 15:16
werner vontobel
Mehr «Wirtschaft»

In der Schweiz sind die Einkommen zunehmend ungleich verteilt. Das zeigt der neueste Vergütungsbericht der Beratungsfirma Price Waterhouse Coopers (PWC). Danach sind die Gesamtvergütungen der CEOs der 100 grössten Schweizer Unternehmen im Jahr 2014 durchschnittlich rund 12 Prozent auf 3,5 Millionen Franken angestiegen.

Ganz anders sieht es für die gewöhnlichen Arbeitnehmer aus: Ihre Löhne sind durchschnittlich bloss um 0,8 Prozent gewachsen.

Einverstanden: Anders als in anderen Ländern sinken die tiefen Einkommen nicht. Von 1997 bis 2012 sind die des untersten Fünftels real um 7,4 Prozent gestiegen, gleichzeitig hat aber das oberste Fünftel um 17,4 zugelegt und das oberste Zehntausendstel gar um 70 Prozent:

Zuwachs bei den Realeinkommen in der Schweiz

Steigerungsraten der Einkommen in Prozent pro Einkommensklasse (1997 bis 2012).
Steigerungsraten der Einkommen in Prozent pro Einkommensklasse (1997 bis 2012).
quelle: ???

Der «ärmste» der 350 reichsten Haushalte verdient somit heute 202-mal so viel wie das ärmste Fünftel.

Die Kaufkraft ist nicht mehr dort, wo die Nachfrage ist, geschweige denn die Bedürfnisse. Der Staat muss denn auch die Lücke mit Rückverteilung oder Verschuldung schliessen. Das kostet Geld und ist auf Dauer untragbar.

Zustände bald wie in den USA

Die Zustände nehmen damit immer mehr amerikanische Verhältnisse an. Der Anteil der reichsten zehn Prozent am Gesamteinkommen beträgt in der Schweiz gemäss einer Studie der Universität St.Gallen 33,5 Prozent.

Das ist nicht nur ein moralisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Problem: Die Kaufkraft ist nicht mehr dort, wo die Nachfrage ist, geschweige denn die Bedürfnisse. Der Staat muss denn auch die Lücke mit Rückverteilung oder Verschuldung schliessen. Das kostet Geld und ist auf Dauer untragbar.

Verteilung der Konsumausgaben bleibt gleich

Diese Lücke wird auch in der Schweiz immer grösser. Auf der einen Seite bleibt die Verteilung der Konsumausgaben in etwa gleich. Gemäss der Statistik der Haushaltsausgaben der Paarhaushalte unter 65 gibt das ärmste Fünftel für Konsum und Gesundheit 5116 Franken aus, das reichste 9653 Franken, also knapp 1,9-mal soviel.

Selbst wenn also bei Nestlé alle Löhne gleich wären, würde das reichste Fünftel doch mehr als die Hälfte des Mehrwertes (Gewinn und Gehälter) kassieren.

Die Erwerbseinkommen beider Gruppen klaffen jedoch um den Faktor fünf auseinander.

Schaut man nun, welches der Grund für diese grossen Unterschiede ist, so wird schnell klar: nicht der öffentliche Sektor. Beim Staat verdiente 2008 (neuere Zahlen liegen nicht vor) das reichste Fünftel der Vollzeit-Angestellten monatlich 9754 Franken gegenüber 4844 Franken für das ärmste Fünftel. Faktor zwei, fast wie beim Konsum.

Auch die mittelgrossen Firmen mit bis zu 500 Angestellten können sich mit ihren dünnen Margen in der Regel keine Superlöhne leisten.

Woher kommt die Ungleichheit?

Die grosse Ungleichheit muss also von den Multis kommen. Das gilt erst recht, wenn wir neben den Löhnen auch die Gewinne einbeziehen. Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé etwa hat 2014 rund 16 Milliarden Franken an Löhnen ausbezahlt, aber auch 15 Milliarden Gewinn erwirtschaftet. Letzteren sacken aber fast ausschliesslich die ohnehin schon Reichen – beispielsweise die Aktionäre – ein.

Gemäss dem Wealth Report 2014 der CS gehören in der Schweiz 84 und in den USA 87 Prozent des Vermögens (und damit der Vermögenseinkommen) dem reichsten Fünftel. Selbst wenn also bei Nestlé alle Löhne gleichmässig verteilt wären, würde das reichste Fünftel doch rund die Hälfte des gesamten Mehrwertes (Gewinn und Gehälter) für sich allein beanspruchen.

Was kann man tun?

Die 1:12-Initiative der Juso ist haushoch gescheitert. Die Einkommensverteilung mit hohen Steuern zu korrigieren führt zu einem Exodus der Reichen.

Die neue Lohntransparenz könnte volkswirtschaftlich segensreich Wirkung entfalten: Die Topmanager könnten erkennen, dass sie ihre Produkte nur dann absetzen können, wenn auch genügend Kaufkraft vorhanden ist.

In den USA wird ein neuer Weg beschritten. Gemäss dem neuen Börsengesetz, Dodd-Frank-Act, müssen die börsenkotierten Unternehmen ab 2017 den Medianlohn, also den mittleren Wert der Löhne ihrer Angestellten, ermitteln und zusammen mit dem Gehalt des CEO veröffentlichen.

Bist du für eine Offenlegung der Lohnverteilung in der Schweiz?

Die Produkte der Multis und die Kaufkraft

Dieser Vorschlag kann ausgebaut werden, und zwar wie folgt: Die börsenkotierten Unternehmen sollen den auf Vollzeit umgerechneten Medianlohn des ärmsten und des reichsten Fünftels sowie des reichsten Prozents ihrer in der Schweiz tätigen Mitarbeiter veröffentlichen. Mit den heutigen Softwareprogrammen für die Lohnbuchhaltung ist dies ohne grosse Kosten machbar.

Die neue Lohntransparenz könnte volkswirtschaftlich segensreich Wirkung entfalten: Die Topmanager könnten erkennen, dass sie ihre Produkte nur dann absetzen können, wenn auch genügend Kaufkraft vorhanden ist. In der Öffentlichkeit wächst der Druck, anständige Löhne zu bezahlen. Die Ratingagenturen könnten verbindliche Richtlinien für eine Einkommensverteilung ausarbeiten.

Worauf warten wir noch?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tilman Fliegel
19.11.2015 13:50registriert Februar 2014
Nach meiner Meinung ist genau das der Grund für 0 Zins und andauernde Wirtschaftskrisen: Schlichtweg zuviel Geld in zuwenig Händen. Wo soll denn Wachstum herkommen, wenn Geld nur noch gehortet oder "investiert" wird? Und wo will man investieren, wenn es keine Konsumenten mit Kaufkraft gibt? In blasenbildende Anlagen natürlich. Das Grundübel ist schlicht die sinnlose Gier.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
19.11.2015 11:00registriert Februar 2014
Einen zusätzlichen Effekt, welcher die tiefen und mittleren Einkommen zusätzlich belastet und den Reichen hilft, sind auch die Mehrwertsteuer und die Finanzierung staatlicher Leistungen über Gebühren, um so die normalen Steuern senken zu können. Wo früher die Ausgabe eines Reisepasses, oder ähnliches über die Steuern finanziert wurde, zahlt man heute eine Gebühr, welche aber kleine Einkommen ungleich höher belastet und auch die Finanzierung der AHV/IV über die Mehrwertsteuer geht in die selbe Richtung. Nicht umsonst schlagen die rechten Parteien gern solche asozialen Finanzierungsmodelle vor!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomlate
19.11.2015 15:51registriert März 2014
Ich teile anderen Leuten öfters mit, wie viel ich verdiene. Aber die wenigsten Gesprächspartner sagen mir, was sie verdienen. Typisch für die Schweiz. Wieso sollten Manager ihre Löhne offenlegen, wenn dies nicht mal Teamkollegen zustande bringen? Eventuell sollten wir mal da anfangen...?
00
Melden
Zum Kommentar
16
Wallis verbietet Werbung für pflanzliche Fleischersatz-Produkte

Der Walliser grosse Rat hat am Mittwoch eine Motion angenommen, die Werbung für pflanzliche Lebensmittel, die Namen von typischen Fleischwaren tragen, verbieten will. Dies berichtete «le matin» am Mittwochabend.

Zur Story