Wirtschaft
Schweiz

Emmi steigert Betriebsgewinn erneut und will mehr Dividende zahlen

Emmi steigert Betriebsgewinn erneut und will mehr Dividende zahlen

04.03.2022, 08:4204.03.2022, 08:42
ARCHIVBILD ZUM UMSATZ VON EMMI IM JAHR 2020, AM DONNERSTAG, 28. JANUAR 2021 - Das Logo von Emmi beim Emmi Produktionsstandort Emmen, am Dienstag, 17. September 2019, in Emmen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Bild: keystone

Der Milchverarbeiter Emmi hat 2021 mehr verdient und ist profitabler geworden. Nun sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.

Unter dem Strich verdiente das Unternehmen im vergangenen Jahr 216.7 Millionen Franken. Das sind 7 Prozent mehr als noch im Vorjahr, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Den operativen Gewinn (EBIT) steigerte Emmi um 4.8 Prozent auf 284.1 Millionen Franken. Die Profitabilität nahm ebenfalls zu: Sowohl die operative als auch die Reingewinnmarge stiegen um 0.4 Prozentpunkte an.

Die Aktionäre sollen nun eine höhere Dividende von 14.00 Franken je Aktie erhalten. Das ist 1.00 Franken mehr als noch im Vorjahr. Die veröffentlichten Zahlen liegen - ausser bei der Dividende - minimal über den Analysten-Erwartungen.

Den Umsatz hatte das Unternehmen bereits Ende Januar kommuniziert: Er stieg um 5.6 Prozent auf 3.91 Milliarden Franken. Davon waren jedoch 2.3 Prozent auf Akquisitionseffekte durch den Kauf der Chäs Hütte Zollikon, der Emmi Dessert USA, des Feta-Herstellers Athenos in den USA sowie durch den Verkauf des spanischen Ziegenkäsegeschäfts Lácteos Caprinos zurückzuführen. Organisch, das heisst aus eigener Kraft, betrug das Plus 3.6 Prozent.

Das positive Ergebnis beruhe auf einem diversifizierten Sortiments- und Länderportfolio sowie innovationsstarken Marken und einer anpassungsfähigen Organisation, heisst es in der Mitteilung.

Engpässe bei Lieferanten, in der Logistik und auf dem Arbeitsmarkt hätten Emmi allerdings stark gefordert. Zusätzlich machten dem Unternehmen auch die teilweise massiv höheren Rohstoff-, Material- und Energiepreise zu schaffen. Einen Teil dieser Mehrkosten habe das Unternehmen allerdings dank vorausschauender Planung, verbesserter Effizienz und regionaler Lieferketten kompensieren können.

Ausblick für 2022 höher

Das Management geht laut der Mitteilung davon aus, dass die schwierigen Rahmenbedingungen, die Unsicherheiten und der Inflationsdruck noch länger anhalten dürften. Auch die Rohstoff-, Material-, Logistik- und Energiekosten würden wohl weiterhin hoch bleiben, was zu einem die Inputkosten erheblich nach oben treibe.

Emmi wird deshalb die Preise für seine Produkte erhöhen. Zudem werde das Unternehmen aber auch gezielt in Wachstum und Effizienzsteigerung investieren. Weiterhin sei auch die Pandemie eine Herausforderung. Sie dürfte laut der Einschätzung der Verantwortlichen das Geschäftsjahr 2022 beeinflussen und der Food-Service-Bereich dürfte weiterhin unter dem Niveau von vor der Krise abschneiden.

Emmi geht im aktuellen Jahr für die gesamte Gruppe von einem organischen Umsatzwachstum von 2.5 bis 3.5 Prozent aus, während die Division Schweiz nochmals etwas schrumpfen werde, die Divisionen Europa und Americas jedoch weiter wachsen dürften. Emmi peilt einen EBIT von 290 bis 305 Millionen Franken und eine Reingewinnmarge zwischen 5.0 und 5.5 Prozent an. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story