Wirtschaft
USA

US-Zinsen von Trump: Das sind die Folgen für den Schweizer Franken

«Tal der Tränen»: Das droht dem Franken, wenn Trump über die US-Zinsen bestimmt

Trump ist nahe dran, der US-Notenbank Fed seinen Willen aufzuzwingen.
17.09.2025, 14:0317.09.2025, 14:03
Niklaus Vontobel / ch media

Die US-Notenbank Fed fällt diesen Mittwoch wieder einmal einen Zinsentscheid – aber dieses Mal ist vieles anders als zuvor. Und bald, wenn Donald Trump seinen Willen kriegt, wird alles anders sein. Die Fed verliert ihre Unabhängigkeit und einen Weg zurück gibt es nicht, warnt Historiker Peter Conti-Brown von der Universität Pennsylvania in der «Financial Times». Zumindest gebe es keinen leichten Weg zurück, nur einen Weg durch ein «Tal der Tränen».

epa12381329 US President Donald Trump speaks from the Resolute desk after signing a Presidential Memorandum in the Oval Office at the White House in Washington, DC, USA, 15 September 2025. Trump is se ...
Donald Trump: Chef im Oval Office, bald auch in der Fed?Bild: keystone

Der Reihe nach. Der Zinsentscheid wird diesen Mittwoch anders gefällt als sonst, weil Trump neu seinen Wirtschaftsberater Stephen Miran in der Fed platziert hat. Neil Dutta, Chefökonom bei der Beratungsfirma Renaissance Macro Research, sagt dazu:

«Letzten Endes ist Miran der verlängerte Arm des Präsidenten. Denn er ist immer noch der Vorsitzende des Rates der Wirtschaftsberater und sitzt im Büro des Präsidenten.»

Wer beim Zinsentscheid vom Mittwoch beteiligt sei, werde vielleicht seine Sicht nicht so offen wie sonst darlegen, sagt Dutta. Immerhin sei es so, als hätte man «den Sohn oder die Tochter des Chefs am Tisch.» Der eine oder andere werde deshalb vielleicht beweisen wollen, dass er sich von dem auf Zinssenkungen drängenden Trump nicht einschüchtern lässt – und deshalb für eine geringere Zinssenkung stimmen, als er oder sie es sonst getan hätten.

Trump hat schon Miran in der Fed platzieren können. Allein dies ist, wie das Wall Street Journal geschrieben hat, ein «einmaliger Vorgang». Aber es ist nicht Trumps wichtigster Angriff gegen die Fed. Das ist sein Versuch, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu feuern. Trump und die US-Staatsanwaltschaft werfen ihr vor, bei einem Antrag auf eine Hypothek betrogen zu haben.

Es sei nur scheinbar ein rechtsstaatlich korrektes Vorgehen, sagt Conti-Brown. Dafür hätte die Staatsanwaltschaft erst ein Verbrechen entdecken müssen und bei der Suche nach einem Täter auf Cook stossen müssen. Doch sie hätten mit Cook begonnen und nach irgendeinem Verbrechen gesucht, das sie ihr anhängen können.

Demokraten nehmen sich Trump zum Vorbild

Wenn Cook gehen muss, weil Trump es so gewollt hat, wäre allen in der Fed klar: Sie würden wie Cook von der Staatsanwaltschaft verfolgt, wenn sie sich gegen Trump stellen, gegen seine gewünschte Leitzinssenkung um volle 3 Prozentpunkte. Conti-Brown sagt:

«Ist Trump damit erfolgreich, ist dies das Ende unserer unabhängigen Zentralbank wie wir sie heute haben.»

Einen schmerzfreien Weg zurück werde es nicht geben, glaubt Conti-Brown. Es gibt ihn natürlich nicht, wenn die Republikaner die nächsten Wahlen gewinnen. Dann kann Trump ohne parlamentarische Gegenwehr weitermachen wie bisher. Es gibt den Weg zurück aber auch nicht, wenn die Demokraten siegen. Selbst dann nicht, wenn die Demokraten den nächsten Präsidenten stellen sollten.

Denn die Demokraten würden den Weg zurück nicht gehen wollen, sagt Conti-Brown. Seit Jahren würden sie von ihrer Basis stark dafür kritisiert, gegenüber Trump eine Verliererstrategie zu fahren: Sie halten jede Norm aufrecht, während er jede Norm bricht.

«Das ist ein guter Weg, jedes Mal zu verlieren.»

Deshalb rechne er mit kämpferischen, wütenden Demokraten, die sich andere Politiker zum Vorbild nehmen: nicht Franklin Roosevelt, nicht Barack Obama oder Bill Clinton – sondern Donald Trump.

Deshalb führt laut Conti-Brown nur ein Weg durch ein Tal der Tränen zurück zu einer unabhängigen Zentralbank. Ein Weg mit ausserordentlich hoher Inflation, mit Schäden, die noch über Generationen hinweg zu spüren wären. Eine dieser künftigen Generationen müsse zur Erkenntnis gelangen, dass es doch eine unabhängige Zentralbank brauche.

epa12273602 US Federal Reserve Board Chairman Jerome Powell speaks during a news conference at the Federal Reserve, Washington, DC, USA, 30 July 2025. The Federal Open Market Committee kept the benchm ...
Noch der Chef in der Fed? Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve.Bild: keystone

Wenn der Präsident die Zinsen bestimmt

Für Beispiele müsse man nicht in der US-Geschichte suchen. Vielmehr müsse man in die Türkei blicken, nach Venezuela oder Zimbabwe. In der Türkei setzte Autokrat Recep Erdogan durch, dass die Zentralbank die hohe Inflation nicht mit hohen Zinsen bekämpfte, wie es im Lehrbuch steht – sondern mit tiefen. Die Folge: Die jährliche Inflation stieg auf 85 Prozent.

Unangenehm würde es deshalb auch für die Schweiz. Denn das Vertrauen in den Dollar würde weiter schwinden und was dann passieren könnte, haben die Ökonomen der Bank UBS analysiert. Die globalen Anleger könnten zunehmend Zuflucht im Schweizer Franken suchen, dabei jedoch auf ein Problem stossen: das Angebot an sicheren, liquiden Anlagen sei im Franken sehr begrenzt.

Knappes Angebot, steigende Nachfrage – der Franken könnte kräftig aufwerten. Die Folge wäre: «Der Status des Frankens als Zufluchtswährung wird zunehmend zur Belastung für die Schweizer Wirtschaft.»

In Krisen könnte der Franken zum Problem werden. Die Schweizer Zinsen sind schon sehr tief – auch, weil der Franken als sicher gilt und die Gläubiger weniger Zins verlangen. Wenn es nun eine globale Rezession gibt und der Dollar nicht mehr als sicherer Hafen gilt, wird der Franken noch stärker gesucht sein und kräftiger aufwerten als in früheren Krisen.

Die Schweizerische Nationalbank wird dann mehr tun müssen, aber weniger tun können. Sie hat ihren Leitzins schon auf null Prozent gesetzt. Das Risiko ist grösser, dass sie wieder darunter gehen muss.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen

Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)

quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So klingt die neue 20-Franken-Note
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
17.09.2025 14:36registriert März 2016
Dann kauft die SNB mit ihren Dollars Firmen in den USA auf und bald gehört die US-Industrie dem schweizerischen Staat. Mal schauen was Donny dann macht!
1626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Celtic Swiss
17.09.2025 14:44registriert Juni 2024
Die Amis im freien Fall...

Mir kommt die Analogie mit dem "Frosch im heissen Wassertopf" in den Sinn.
1113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
17.09.2025 14:44registriert Mai 2019
US Staatsanleihen verkaufen und zwar jetzt.
Morgen können die Papiere schon nur noch Ramsch sein.
Da schöne daran ist, ich bin dann reicher als Musk und Zuckerberg zusammen.
Ich kaufe dann Tesla für Umgerechnet 3SFr, soviel habe ich gerade noch
986
Melden
Zum Kommentar
63
Weniger Zölle: Mercosur-Freihandelsabkommen ein «wichtiger Lichtblick»
Das von der Schweiz und anderen Efta-Staaten unterzeichnete Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten ist laut dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse bedeutend.
Es sei für viele exportorientierte Unternehmen ein «wichtiger Lichtblick», schrieb der Verband. Mit dem Abkommen stärke die Schweiz ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu einer dynamischen Wachstumsregion mit insgesamt rund 270 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten, schrieb Economiesuisse im Anschluss an die Unterzeichnung vom Dienstagabend. Noch steht die Genehmigung des Abkommens durch das Parlament aus.
Zur Story