Wirtschaft
Schweiz

Banken, Industrie, Konsum: Hier schwächelt die Schweizer Wirtschaft 

Konjunkturbarometer der ETH
Konjunkturbarometer der ETH

Banken, Industrie, Konsum: Hier schwächelt die Schweizer Wirtschaft 

28.11.2014, 09:5028.11.2014, 09:51

Die Wirtschaftsaussichten sind gemäss dem KOF Konjunkturbarometer wieder leicht eingetrübt. Die Konjunkturentwicklung dürfte in der Schweiz im Winter geringfügig holpriger verlaufen, teilte die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Freitag mit.

Das Konjunkturbarometer sei im November um 0,8 Punkte gesunken und zeige nun einen Wert von 98,7 Punkten an. Der Oktoberwert wurde geringfügig von 99,8 auf 99,5 Zähler nach unten korrigiert.

Der Abstand zum langjährigen Durchschnitt von 100 Punkten hat sich damit etwas vergrössert, wie die KOF weiter schreibt. In den letzten drei Monaten sei das Barometer noch sehr nahe daran gewesen.

Im Bankenbereich und in der Industrie habe sich das Konjunkturklima tendenziell abgekühlt, schreibt die KOF weiter. Der Teilindikator zum Konsum habe ebenfalls deutlich nachgegeben.

Die Konsumenten würden insbesondere die wirtschaftliche Lage zurückhaltender bewerten. Bei den Detailhändlern kämen kaum positive Impulse an.

Das KOF Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Konjunktur. Es ist ein Sammelindikator, der sich in der aktuellen Version aus 217 Einzelindikatoren zusammensetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story