Wirtschaft
Schweiz

SNB hat Devisenberg letztes Jahr um 130 Mrd Franken abgebaut

SNB hat Devisenberg letztes Jahr um 130 Mrd Franken abgebaut

09.01.2024, 14:2809.01.2024, 14:28

Der grosse Devisenberg der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist im letzten Jahr merklich geschrumpft. Der Gesamtbestand nahm insgesamt um rund 130 Milliarden Franken ab.

epa11028956 Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan leaves the end-of-year press conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, 14 December 2 ...
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan.Bild: keystone

Per Ende 2023 lag der Wert der Devisenreserven der SNB noch bei 653.7 Milliarden Franken, wie die SNB am Dienstag auf ihrer Internetseite mitteilte. Vor einem Jahr bzw. Ende Dezember 2022 waren es noch Devisen im Wert von 784 Milliarden gewesen.

Ein Grossteil des Abbaus dürfte auf Devisenverkäufe zurückzuführen sein. So hat die SNB gemäss eigenen Angaben in den ersten drei Quartalen 2023 Devisen im Wert von rund 110 Milliarden Franken verkauft, der Betrag für das vierte Quartal ist noch nicht bekannt.

Ein Teil der Veränderungen ist aber auch der Entwicklung der Wechselkurse geschuldet. Der Schweizer Franken stieg letztes Jahr gegenüber den wichtigsten Währungen deutlich, was den Devisenbestand umgerechnet in Franken ebenfalls schmelzen liess. Gegenüber dem Euro etwa legte sich der Franken letztes Jahr um rund 6 Prozent und gegenüber dem US-Dollar um fast 9 Prozent zu.

Hohe Devisenkäufe vor 2022

Bekanntlich hat die SNB in den Jahren bis 2022 - vor allem nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses Anfang 2015 – im grossen Stil Devisen gekauft, um eine zu starke Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern. 2021 etwa wurden noch Devisen im Wert von 21.1 Milliarden Franken gekauft, 2020 waren es sogar knapp 110 Milliarden.

Mitte 2022 hatte sie wegen der gestiegenen Inflation ihre Politik aber angepasst und Verkäufe in den Vordergrund gestellt. Sie bekämpfte mit diesem Instrument die importierte Inflation, weil Devisenverkäufe tendenziell zu einem stärkeren Franken führen und damit der Preisauftrieb bei eingeführten Produkten abgeschwächt wird.

Da der Franken in jüngster Zeit aber wieder sehr stark zulegte, musste die SNB diese Politik bereits wieder ändern. Bei der letzten Lagebeurteilung Mitte Dezember erklärten die Währungshüter zwar, bei Bedarf weiter am Devisenmarkt aktiv zu bleiben.

«Wir stellen Devisenverkäufe aber nicht mehr in den Vordergrund», sagte Präsident Thomas Jordan damals. Die deutliche nominelle und zuletzt auch reale Aufwertung des Franken habe weitere Interventionen überflüssig gemacht, hiess es. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zahl der Geflüchteten erreicht Höchststand in der Schweiz – die Sonntagsnews
Aussenminister Ignazio Cassis wird nächste Woche eine Reise in den Nahen Osten antreten und in der Schweiz sind 780'000 ungeprüfte Fahrzeuge unterwegs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Aussenminister Ignazio Cassis wird laut «SonntagsBlick» nächsten Mittwoch zu einer viertägigen Reise in den Nahen Osten aufbrechen. Sie führe ihn nach Jordanien, in den Irak und nach Kuwait, wie ein Sprecher des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Zeitung bestätigte. Die Reise werde offiziell als Standardvisite deklariert, auf dem Programm stehe unter anderem eine Botschaftseröffnung. Tatsächlich stehe Cassis jedoch vor einer heiklen diplomatischen Mission, da die Schweiz nach dem Gaza-Waffenstillstand international an Einfluss verloren habe, schrieb die Zeitung weiter. Am Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh sei sie nicht eingeladen gewesen, während andere europäische Länder prominent vertreten gewesen seien. Beobachter würden den Verlust der Schweizer Vermittlungsrolle darauf zurückführen, dass der Bund im Frühling auf eine Völkerrechtskonferenz zu Gaza in Genf verzichtet habe.
Zur Story