Wirtschaft
Schweiz

26,9 Milliarden Franken: Nationalbank erzielt im ersten Quartal Gewinn

26,9 Milliarden Franken: Nationalbank erzielt im ersten Quartal Gewinn

27.04.2023, 07:3527.04.2023, 09:26
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal einen hohen Gewinn eingefahren. Vor allem die gute Entwicklung an den Finanzmärkten war dafür verantwortlich.

Insgesamt beträgt der Gewinn für die Periode von Januar bis März 2023 laut Mitteilung vom Donnerstag 26,9 Milliarden Franken. Der grösste Teil davon stammt mit 24,2 Milliarden von den Fremdwährungspositionen.

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, center, arrives with Member of the Governing Board Andrea Maechler, right, to a media briefing of the Swiss National Ban ...
Gute Zahlen für Präsident Thomas Jordan und Andrea Maechler.Bild: keystone

Die SNB hat in den letzten Jahren hohe Devisenreserven aufgebaut, um einen allzu starken Franken zu verhindern. Diese konnte sie zuletzt zwar deutlich abbauen, aber sie hatten Ende März umgerechnet noch immer einen Wert von über 740 Milliarden Franken.

Vor allem die Kursgewinne auf den von der SNB gehaltenen ausländischen Aktien schenkten mit 14,7 Milliarden stark ein, aber auch die Kursgewinne auf dem Anleihenbestand waren mit 8,5 Milliarden ansehnlich.

Dazu kamen auch noch Zinserträge von 2,5 Milliarden und Dividendenerträge von 0,9 Milliarden. Der tendenziell etwas stärkere Franken im ersten Quartal drückte die Fremdwährungspositionen hingegen um 2,0 Milliarden.

Neben den Fremdwährungspositionen profitierte die SNB aber auch von einem hohen Bewertungsgewinn in Höhe von 4,3 Milliarden Franken auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand. So kostete das Kilo Gold per Ende März mit 58'122 Franken knapp 8 Prozent mehr als noch Ende 2022.

Verlust auf Frankenpositionen

Im Gegensatz zu den letzten Jahren machte die SNB dafür einen Verlust auf den Frankenpositionen von 1,6 Milliarden Franken, der im Wesentlichen aus der Verzinsung der Girokontoguthaben der Banken bei der SNB stammt. Da der SNB-Leitzins seit letztem September im Plus liegt, muss die SNB auf den Guthaben der Banken Zinsen bezahlen, während sie in der Phase der Negativzinsen von den Banken Geld erhalten hatte.

Die SNB betonte wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig sei. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Das Ergebnis der SNB kann wegen der hohen Abhängigkeit von den Finanzmärkten in beide Richtungen ausschlagen. 2022 etwa musste die SNB wegen der Baisse an den Finanzmärkten einen massiven Verlust von 132,5 Milliarden Franken ausweisen. In den Jahren davor erzielte sie dagegen jeweils einen relativ hohen Gewinn.

Kaum Ausschüttungen

Wegen des grossen Verlustes der SNB im letzten Jahr gab es auch keine Dividendenzahlungen oder Ausschüttungen an Bund und Kantone. Ob daran für das laufende Jahr etwas ändert, lässt sich nach dem ersten Quartal noch nicht sagen, da das Jahresergebnis entscheidend ist.

Gemäss den Ökonomen der UBS ist das eher unwahrscheinlich. Trotz des guten Starts dürfte es für die SNB schwierig sein, einen Gewinn zu realisieren, der eine Ausschüttung an Bund und Kantone im 2024 möglich mache, hiess es in einer jüngst veröffentlichten Analyse. Denn zunächst müsste ein Bilanzverlust von rund 40 Milliarden getilgt werden und dann kämen noch Zuweisungen an die Rückstellungen für Währungsreserven hinzu.

Die UBS geht davon aus, dass es für eine minimale Ausschüttung an Bund und Kantone einen Jahresgewinn der SNB von 45 bis 50 Milliarden Franken bräuchte. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erstmals ist im Kanton Schwyz ein Wolfsrudel nachgewiesen worden
Im Kanton Schwyz lebt ein Wolfsrudel. Fotofallen haben eine Annahme bestätigt, wonach sich im Wägital nicht nur ein einzelner Wolf aufhält, sondern dass dort auch mindestens zwei Wolfswelpen herumziehen.
Zur Story