Wirtschaft
Schweiz

Die USR III erhöht die Ungleichheit

Rudolf Strahm Philipp Löpfe
Befürchtet ein Eldorado für Steueroptimierer: Rudolf Strahm.bild: watson
Kommentar

Alle warnen vor Ungleichheit – und wir machen die USR III

Die geplante Unternehmenssteuerreform III verstärkt den Trend zur Ungleichheit, und sie ist so komplex, dass selbst Fachleute sie nicht verstehen.
19.01.2017, 09:1919.01.2017, 15:47
Mehr «Wirtschaft»

Am WEF in Davos erzählen sich Milliardäre derzeit gegenseitig, wie gefährlich die wachsende Ungleichheit für Frieden und Wohlstand geworden sei. Starökonomen wie Joseph Stiglitz, Thomas Piketty und Branco Milanovic untermauern diese These mit eindrücklichen Fakten. In der Praxis geschieht nichts.

«Seit der Finanzkrise sprechen alle von Ungleichheit, aber niemand unternimmt etwas dagegen. Mich beginnt das Gerede zu langweilen.»
Branko Milanovic

Was die Löhne betrifft, ist in der Schweiz der Trend zur Ungleichheit im Vergleich zu anderen Ländern moderat ausgefallen. «Positiv ist, dass die unteren Löhne nicht abgehängt wurden und in den letzten vier Jahren sogar am stärksten gestiegen sind. Dies im Gegensatz zur Entwicklung in den USA oder in Deutschland», heisst es selbst in einem Bericht des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.  

Die Belastung für den Mittelstand steigt

Bezüglich der Steuerbelastung sieht es allerdings anders aus. So lässt sich aus den Zahlen der Eidgenössischen Steuerverwaltung herausdestillieren, dass ein Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von 80'000 Franken im Jahr 1997 noch 38 Prozent seines Einkommens für Steuern, Sozialabgaben und Krankenkasse aufwenden musste. Im Jahr 2014 ist diese Belastung auf über 40 Prozent angestiegen.  

Umgekehrt sieht die Entwicklung bei den Unternehmen aus. 1990 wurde der Reingewinn nach allen möglichen Abzügen durchschnittlich mit 19 Prozent versteuert. 2014 ist diese Belastung auf unter 8 Prozent gesunken.  

Nur die Experten der Beratungsfirmen haben noch den Durchblick

Die geplante Unternehmenssteuerreform wird diesen Trend höchstwahrscheinlich noch verstärken. So genau weiss man das allerdings nicht. Die Vorlage ist so komplex ausgestaltet, dass die meisten Politiker den Durchblick verloren haben.

Nur die Experten der internationalen Beratungsfirmen kennen die Details. Das zeigt der «Tages-Anzeiger» in einer Hintergrundanalyse auf. Sie haben die USR III massgeblich mitgestaltet. «Ihre Praxisnähe verschafft ihnen einen Vorsprung auf die kantonalen und universitären Steuerfachleute», so der TA.  

Ebenfalls im TA befürchtet deshalb der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm: «Es entsteht ein Bilanzkosmetik-Eldorado für die Steueroptimierer.»  

Eveline Widmer-Schlumpf ging den Rechten zu wenig weit

Dabei ist es unbestritten, dass die Schweiz ihre Unternehmenssteuer reformieren muss. Das so genannte Holding-Privileg, mit dem bis anhin ausländische Firmen mit tiefen Steuersätzen angelockt wurden, lässt sich in dieser Form nicht mehr aufrecht erhalten. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hatte vor ihrem Ausscheiden aus dem Bundesrat eine ausgewogene Vorlage ausgearbeitet, die rund 1,1 Milliarden Steuerausfälle zur Folge gehabt hätte.  

Der neuen bürgerlichen Mehrheit im Parlament ging dies zu wenig weit. Sie verlangte eine Nachbesserung, will heissen: mehr Steuererleichterungen für Unternehmen und Reiche. Deshalb werden die Mindereinnahmen der USR III nun auf über drei Milliarden Franken geschätzt. Genau weiss das niemand. Dieser Betrag muss gegenfinanziert werden, sei es mit höheren Steuern für den Mittelstand oder mit Kürzungen der Sozialleistungen, beispielsweise den Zuschüssen für die Krankenkasse bei niedrigen Einkommen.  

Ein Nein ist kein Beinbruch

Die geplante USR III ist ein weiterer Schritt hin zu mehr Ungleichheit. Die Schweiz verhält sich so wie ein Patient, der auf die Warnung seines Arztes, Rauchen sei schädlich, mit einer Erhöhung seines Tabakkonsums reagiert. Das muss nicht sein. Ein Nein zur USR III ist kein Unglück, und das Abendland wird nicht untergehen, wie uns die Befürworter weis machen wollen.  

Nochmals Rudolf Strahm: «Wenn die Unternehmenssteuerreform III abgelehnt wird, gibt es ein Jahr später einen neuen Anlauf mit weniger Steuerausfällen – basierend auf dem ursprünglichen Konzept des Bundesrates.»

Was wirst du bei der USR III stimmen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herbert Anneler
19.01.2017 11:04registriert August 2015
Wenn die USRIII in der heutigen Form angenommen wird, enrsteht ein irreparabler Bruch in unserem Land: Es ist dann endgültig ein Honigtopf für die Superreichen. Ein Indiz: Die USRIII entstand unter Druck der EU. Von der SVP kein einziger Mucks à la "fremde Richter". Weshalb nicht? Weil die Milliardäre der SVP direkt zu den Profiteuren zählen! Eine USRIII mit Abzugsmöglichkeit von fiktivem Zinsaufwand auf Eigenkapital und ohne saftige Kapitalgewinnsteuer sind eine bodenlose Gaunerei. In Sachen Gier kennt man auch bei den Blochers keine Grenzen... Der bürgerliche Schulterschluss!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
piedone lo sbirro
19.01.2017 12:10registriert November 2016
zug ist toll. im zugerland-einkaufszenter sprechen 80% der kunden englisch. in der innenstadt dasselbe. die ur-zuger wohnen im nahen aargau, weil vor lauter expats die wohnungen unbezahlbar geworden sind. zug ist faktisch sozial tot - aber die wirtschaft brummt...

die USR III ist eine totgeburt. hier wird offshore-firmen und konzernen noch mehr geld nachgeworfen, welches dann der mittelstand alimentieren muss.
die steuergeschenkstrategie der bürgerlichen ist der grösste treiber der zuwanderung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
19.01.2017 10:54registriert Oktober 2015
PricewaterhouseCoopers (PwC), ein ganz Grosser der Branche, nahm auf die Ausarbeitung der Vorlage Einfluss.
Oder anders formuliert :
Frag den Wolf, wie hoch bittschön die Zäune um das Schafgehege sein sollen.

Und wieso hat der Bund PricewaterhouseCoopers ins Boot
geholt ?
Weil die ganze Sauce sogar für die Finanzspezialisten vom Bund zu komplizert war.
Item.
Auf jedenfall hat PwC sehr gerne mitgeholfen.
P. S. NEIN !
00
Melden
Zum Kommentar
111
Skifahren ist dir zu teuer? Dann helfen dir diese Schnäppchen-Angebote vielleicht weiter
Wer schon mal einen Skitag mit der ganzen Familie bezahlen musste, der weiss: Das kann ganz schön teuer werden. Wir schaffen Abhilfe und haben uns nach besonderen Schnäppchen erkundigt.

Skifahren ist ein vielerorts hochpreisiges Vergnügen geworden. Natürlich kannst du in diversen kleineren Skigebieten oder an Dorfliften noch für verhältnismässig wenig Geld einen Tag verbringen. Doch bei grösseren Ski-Destinationen steigen die Kosten schnell. Vor allem, wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist.

Zur Story