Wirtschaft
Schweiz

Arbeitslosenquote sinkt im April weiter

Arbeitslosenquote sinkt im April weiter

06.05.2022, 07:5106.05.2022, 15:03
Mehr «Wirtschaft»

Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als Folge der Corona-Pandemie 3,3 Prozent betragen.

Das Parlament will älteren Ausgesteuerten eine Notrente gewähren. Wer genau eine solche beziehen darf und wie hoch diese ausfallen soll, ist noch unklar. National- und Ständerat sind sich nicht einig. ...
Saisonal bereinigt ist die Arbeitslosenquote stabil geblieben.Bild: KEYSTONE

Rechnet man saisonale Einflüsse heraus, dann ergibt sich zur April-Arbeitslosenquote einen gegenüber dem Vormonat unveränderten Wert von 2,2 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Damit hat sich die Lage am Arbeitsmarkt in etwa so entwickelt wie von Ökonomen erwartet.

Am Ende des Berichtsmonats waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 104'391 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das sind 5109 weniger als im Vormonat und 46'888 Personen weniger als im Jahr davor. Verbesserungen gab es in allen Alterskategorien, wobei die prozentuale Abnahme bei den 15- bis 24-Jährigen mit 7,3 Prozent am stärksten war.

Weniger Stellensuchende

Auch gab es im April weniger Personen, die auf Jobsuche waren: Insgesamt wurden 183'220 Stellensuchende registriert. Das sind 10'375 weniger als im März und 63'007 weniger als im April 2021.

Die Zahl der bei den RAV als offen gemeldeten Stellen verringerte sich derweil um 1603 auf 69'535. Davon unterlagen 55'420 der Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent. Dazu zählen mehrere Berufe in der Hotellerie und Gastronomie oder auch auf dem Bau.

Nicht nur die Zahlen zur Arbeitslosigkeit, sondern auch die mit Verzögerung gemeldeten Angaben zur Kurzarbeit haben sich verbessert. Im Februar waren in der Schweiz 49'579 Personen (-7,7% zum Vormonat) und 6569 Betriebe (-8,8%) von Kurzarbeit betroffen. Demgegenüber war im Januar in der Kurzarbeit noch eine Zunahme verzeichnet worden. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bewerberin blamiert sich bis auf die Knochen – und geht damit viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
US-Studie: Bereits weniger Jobs wegen KI für junge Menschen – doch nicht überall
In Bereichen mit einem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es laut einer US-Studie spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmende. Die Auswirkungen von KI errechneten Forschende der Stanford-Universität.
Die Beschäftigung von 22- bis 25-jährigen Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern sei seit Ende 2022 um ein Fünftel gefallen, schrieben die Forschenden.
Zur Story