Wirtschaft
Schweiz

Liechtenstein könnte der Schweiz als Vorbild dienen

EU-Verhandlungen
EU-Verhandlungen

Liechtenstein könnte der Schweiz als Vorbild dienen

26.02.2014, 07:4526.02.2014, 07:54
  • Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Sonderlösung, wonach Liechtenstein sich verpflichtet, jährlich eine Mindestzahl an Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen.
  • Darüber hinaus ist das Fürstentum frei, die Zuwanderung zu beschränken. 
  • Das Modell Lichtenstein zeigt: Die EU schliesst eine Kontingentierung der Zuwanderung nicht per se aus, wenn der betreffende Staat nicht die Weiterentwicklung von EU-Recht ablehnt und den Grundsatz der Nichtdiskriminierung berücksichtigt. 

Weiterlesen auf Tages-Anzeiger

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story