Wirtschaft
Schweiz

Firmen rechnen für 2024 mit mehr Lohn

Firmen rechnen für 2024 mit mehr Lohn – doch die Inflation frisst den Anstieg weg

14.08.2023, 09:5314.08.2023, 09:53
Mehr «Wirtschaft»

Die Unternehmen in der Schweiz rechnen nicht damit, dass die Löhne bald deutlich steigen. Laut einer Lohnumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF dürfte es in den nächsten zwölf Monaten inflationsbereinigt wenn überhaupt eine Nullrunde geben.

Menschen bewegen sich vor einem Plakat mit der Aufschrift "Lohn?", aufgenommen am Donnerstag, 6. Juli 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Firmen rechnen mit einer Nullrunde.Bild: KEYSTONE

Konkret gehen die Firmen im Laufe des nächsten Jahres von einem durchschnittlichen Lohnanstieg von 2 Prozent aus. Zeitgleich erwarten die befragten Betriebe eine Inflation von über 2 Prozent. Folglich dürften die Reallöhne nicht steigen oder sogar fallen. Damit hätten sich die Lohnerwartungen gegenüber den früheren Befragungen leicht abgeschwächt, heisst es in der am Montag veröffentlichten Studie.

Im Juli hatte die KOF im Zuge der vierteljährlichen Konjunkturbefragungen knapp 9000 Betriebe des privaten Sektors zu ihren Lohnerwartungen befragt und den Angaben nach Antworten von rund 4500 Betrieben erhalten. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Will Smith postet ein Video seines Doppelgängers – es ist ein Schweizer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
14.08.2023 12:25registriert Oktober 2018
Die Arbeitnehmer werden ausgenutzt…
227
Melden
Zum Kommentar
17
Bericht zu Justizsoftware entlastet Zürcher Justizdirektion

Die Finanzkontrolle des Kantons Zürich hat die Beschaffung einer neuen Softwarelösung für den Justizvollzug durch die Justizdirektion geprüft. Der Bericht entlastet zuvor erhobene Vorwürfe gegen die Beschaffung der rund 36 Millionen Franken teuren Software weitgehend.

Zur Story