Wirtschaft
Schweiz

Inflation: Der Unterschied von Kerninflation und gefühlter Inflation

Die verschiedenen Gesichter der Inflation – und wie du davon betroffen bist

Der Kampf gegen die Geldentwertung gestaltet sich je länger, desto zäher. Doch Inflation ist nicht gleich Inflation. Wir zeigen dir deshalb, wann man von welcher Definition spricht – und wie du sie im Alltag spürst.
29.06.2023, 05:1529.06.2023, 13:00
Lara Knuchel
Mehr «Wirtschaft»

Ja, es stimmt: Die Inflation ist in der Schweiz bei Weitem nicht so aggressiv wie in vielen umliegenden Ländern. Gerade treffen sich deshalb die führenden Köpfe der internationalen Geldpolitik im portugiesischen Sintra. Sie diskutieren über die weiterführende Strategie im Kampf gegen das «gierige Biest», wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel kürzlich sagte.

Doch auch in der Schweiz zeichnet sich ab, dass die Teuerung wohl noch lange bleibt. Und das «gierige Biest» hat mehrere Gesichter. So orientieren sich die Notenbanken bei ihren Zinsentscheiden meist an der sogenannten Kerninflation – was wir Konsumierenden aber vielmehr zu spüren kriegen, ist die «gefühlte» Inflation.

Damit bei der anhaltenden Teuerung nicht auch noch die Verwirrung steigt, machen wir hier die Einteilung und erklären, wo sich welche Preissteigerungen bemerkbar machen.

Erhält die meiste Aufmerksamkeit: die «normale» Inflation

Die «normale» Inflation ist im Prinzip die Gesamtinflation. Sie wird vom Bundesamt für Statistik monatlich erhoben und publiziert. Zur Messung der Preisentwicklung wird ein Index generiert, der aus einem für die Bevölkerung typischen, oder durchschnittlichen, Warenkorb besteht.

Das bedeutet aber bereits, dass dieses Mass allfällige Steigerungen im höheren Preis- respektive im Luxussegment nicht gut abbildet. Dasselbe gilt für Menschen, die sich vieles überhaupt nicht leisten können – lediglich auf eine Konsumentin, die sich genau im Schweizer Durchschnitt befindet, passt die Gesamtinflationsrate also exakt.

So wird der Index gewichtet:

Die Bestandteile des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Inflation: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)
Die grössten Komponenten des LIK sind Wohnen und Energie, Gesundheitspflege, Verkehr und Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke. Bild: BFS

Hierzulande zeichnet sich bei der Teuerungsrate seit Ende des Winters zwar eine leichte Trendwende ab: Die monatliche Gesamtinflationsrate lag zuletzt im Mai bei 2,2 Prozent – über einen Prozentpunkt tiefer als noch im Februar (3,4 Prozent). Doch auch hier ist die Inflation sehr wahrscheinlich gekommen, um zu bleiben.

Bei ihrem Entscheid letzte Woche, die Zinsen um einen weiteren Schritt zu erhöhen, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) erklärt, dass sie bis ins Jahr 2025 mit einer zu hohen Inflationsrate rechne. Zu hoch – das heisst, über dem Zielwert der SNB von höchstens zwei Prozent. Unter anderem damit begründete sie ihren letzten Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent.

«Wenn die Inflation eine Zeit lang hoch bleibt, dann ändert sich das Verhalten der Unternehmen und Haushalte bei der Preisgestaltung – die Inflation wird akzeptiert.»
SNB-Präsident Thomas Jordan rechtfertigte weitere Zinsschritte

Krankenkassen-Prämien nicht berücksichtigt

Die Gesamtinflationszahlen erhalten am meisten Aufmerksamkeit und sind damit die geläufigsten. So richten sich zum Beispiel auch die Lohnforderungen der Gewerkschaften oft an diese Zahlen. Allerdings nicht ausschliesslich: Gerade im letzten Jahr begründeten die Gewerkschaften ihre Forderungen mit den stark gestiegenen Krankenkassen-Prämien, die – und das wird häufig kritisiert – eben nicht in den LIK einfliessen.

Warum die Krankenkassen-Prämien nicht in den Warenkorb einfliessen
Das Bundesamt für Statistik erklärt, dass die Prämien nicht nur die Preise, sondern bis zu einem gewissen Grad auch die Menge an Leistungen beinhalten. Dies sei nicht vereinbar mit den Inflationszahlen, welche die Veränderungen der Preise bei konstanten Mengen erfasse.
Ausserdem seien Krankenversicherungsprämien sogenannte Transferzahlungen der privaten Haushalte an die Versicherer. «Sie fliessen im Schadensfall wieder an die Haushalte zurück», schreibt das BFS. Sie dienen demnach lediglich zur Finanzierung eines zukünftigen Konsums und gehören damit «nicht zum privaten Konsum im eigentlichen Sinne.»
Im LIK-Warenkorb sind dafür die prämienfinanzierten, einzelnen Gesundheitsleistungen (Arzt-, Zahnarzt-, Spitalleistungen, Medikamente usw.) enthalten.

Wichtig für die Notenbanken: die Kerninflation

Einfach gesagt, kommen die verschiedenen Arten der Teuerung durch Hinzufügen oder Abziehen verschiedener Komponenten zustande.

Das gilt auch für die sogenannte Kerninflation. Sie ist oft die entscheidende, wenn es um mögliche Zinsschritte der Notenbanken geht. Bei der Kerninflation werden Energie und Nahrungsmittel nicht mitgerechnet. Der Grund: Diese Preise sind oft anfällig für grössere Schwankungen und können die Preisentwicklung verzerren. Die Kerninflation ist damit die stabilere Rate, sie liegt im Moment mit 1,9 Prozent unter der Gesamtinflation.

Weil sich die Notenbanken daran orientieren, wirkt sich diese Inflationsrate einerseits direkt (über die Preise), andererseits aber auch indirekt auf uns aus, und zwar über die Zinsen.

Mieterinnen und Mieter können sich freuen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den Referenzzinssatz für Wohnungsmieten auf 1,25 Prozent gesenkt. Es darf mit tieferen Mieten gerechnet werden.(Sym ...
Viele Mieterinnen und Mieter müssen bald tiefer in die Taschen greifen – wegen des gestiegenen Referenzzinssatzes. Bild: KEYSTONE

Nirgends wird dieser Umstand so klar wie bei den Mieten: In ihrem Kampf gegen die Inflation heizt die Nationalbank paradoxerweise genau diese weiter an. Dies, weil die mehrmalige Erhöhung des Leitzinses den Vermieterinnen und Vermietern erlaubte, den Referenzzinssatz für die Mieten zu erhöhen. Die Folge davon ist für viele von uns ein Mietzuschlag von teilweise weit über 100 Franken pro Monat und damit deutlich spürbar.

Eigentlich sollten uns die höheren Zinsen aber auch für die Inflation kompensieren, und zwar bei den Zinsen auf unserem Sparkonto. Diese werden allerdings nur zögerlich von den Banken weitergegeben. Einer der Gründe: Der Wettbewerb spielt dort nur bedingt, weil es für viele Kundinnen und Kunden mit viel Aufwand verbunden ist, das Konto zu zügeln.

Wo spürst du die Inflation (direkt oder indirekt) am stärksten?

Die spürbarste: die «gefühlte» Inflation

Bei dieser Definition ist der Name Programm: Die gefühlte Inflation ist ein Mass dafür, wie stark wir Preissteigerungen im Alltag wahrnehmen können. Sie konzentriert sich viel stärker auf Güter des täglichen Gebrauchs.

Mediterrane Küche, Olivenöl, Caprese-Salat
Hat sich zuletzt beides deutlich verteuert: Speiseöl sowie Gemüse. Bild: Shutterstock

Die gefühlte Inflation lag im Mai zuletzt bei 2,5 Prozent. Damit ist sie schon seit Längerem höher als die Kerninflation oder die Gesamtinflation.

Achtung: Im Vergleich zur ersten Grafik zeigt diese den Index und nicht dessen Zuwachsraten. Diese lag im Mai bei 2,5 Prozent.
Die gefühlte Inflation
Der Index für die gefühlte Inflation wird vom Vergleichsdienst Comparis gemeinsam mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) erstellt. Es wird dabei ausschliesslich die Preisentwicklung von regelmässig konsumierten Gütern wie zum Beispiel Lebensmitteln, Medikamenten oder Kleidung berücksichtigt. Demnach wird die Teuerungsrate um inflationsdämpfende Faktoren wie Mieten und andere dauerhafte Güter bereinigt. So soll der alltägliche Konsum – und dadurch die «gefühlte Teuerung» – besser abgebildet werden.

Dass sich die gefühlte Inflation von den anderen beiden unterscheidet, liegt auch an einem psychologischen Effekt: Im Vordergrund stehe die Annahme, dass Preise von häufig gekauften Gütern stärker wahrgenommen werden als bei Mieten und dauerhaften Gütern, sagt Comparis.

Am stärksten verteuert haben sich gemäss Comparis die Elektrizität (allerdings nur gegenüber dem Vorjahresmonat, da die Energiepreise in der Schweiz lediglich einmal pro Jahr gesetzt werden), Zucker, Margarine, Speiseöle, der Luftverkehr sowie Pauschalreisen.

Im Vergleich zum Vormonat haben ausserdem die Preise von Schaumwein (6 Prozent), Mineralwasser (4,5 Prozent), Weisswein (4,2) sowie von Früchten und Gemüse (3,8) zuletzt einen grossen Sprung nach oben gemacht.

Allerdings muss man auch hier sagen, dass die Schweiz deutlich unter dem Ausland liegt: Die gefühlte Inflation in der Eurozone lagt zuletzt bei fast 17 Prozent (im Vergleich zum Vorjahresmonat) – ungefähr neun Prozentpunkte höher als die tatsächliche Teuerungsrate im selben Zeitraum. In Deutschland lag die gefühlte Inflation gar bei 18 und in Österreich bei 19,5 Prozent. Gute Gründe also, um ein internationales Krisentreffen der Währungshüter einzuberufen.

Wie spürst du konkret die Inflation? Hast du deinen Konsum deshalb bereits angepasst? Erzähle es uns in den Kommentaren!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mitglieder der Credit-Suisse-PUK
1 / 16
Die Mitglieder der Credit-Suisse-PUK
Franziska Ryser (GP-SG/Nationalrat)
quelle: keystone / christian merz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
198 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knäckebrot
29.06.2023 06:48registriert Juni 2017
"Und das «gierige Biest» hat mehrere Gesichter."

Interessant wäre hier noch die beleuchtung der nötigen Inflation, welche durch die Umstände erzwungen war (Rohstoffverknappung) und die opportunistische Inflation.

Ein Ökonom sagte mir, dass schätzungsweise 40%-50% der Teuerungen ohne Grund gemacht wurden, sondern aus Gelegenheit, weil jetzt ohnehin damit gerechnet wird und eine Erhöhung weniger hinterfragt wird.
Läden erhöhten selbst bei manchen Produkten, welche sie ohne Preisveränderung einkauften, den Preis.

Das fänd ich auch mal eine Thematisierung wert.
2112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam1984
29.06.2023 07:20registriert Dezember 2014
Die Hälfte der Inflation im Euro-Raum geht auf Profitsteigerung von Firmen zurück, sagt der internationale Währungsfonds:

https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2023/06/26/europes-inflation-outlook-depends-on-how-corporate-profits-absorb-wage-gains
1142
Melden
Zum Kommentar
avatar
Metro Man
29.06.2023 06:45registriert Februar 2022
Um etwas wie die Inflation zu erfassen braucht es Informationen, die eher aus dem Leben stammen als eine nackte Zahl. So bedeutet etwas wie 3% Inflation konkret, dass dein Geld in 24 Jahren nur noch die Hälfte wert ist. Anders gesagt, man muss in 24 Jahren den doppelten Lohn haben, um seinen Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Tönt nicht schlimm? Bei 5% Inflation sind es noch 14 Jahre, bei 15% noch 5 Jahre. Im EU Raum muss sich also alle 5 Jahre das Einkommen verdoppeln, um die gefühlte Inflation auszugleichen. Was sagen dazu wohl die Rentner mit ihren fixen monatlichen Zahlungen?
771
Melden
Zum Kommentar
198
«230 Mal rein und raus» – Mit dem Paketboten unterwegs im Dauerstress

Pakete, so weit das Auge reicht: Zwischen Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten ist dieses Bild in den Paketzentren der Post- und Paketzusteller Realität. Jeweils ab Ende November, zu Beginn der vermeintlichen Rabattschlacht in der Vorweihnachtszeit, erreicht der Konsumrausch der Schweizerinnen und Schweizer den Höhepunkt.

Zur Story