Wirtschaft
Schweiz

Zahl der Erwerbstätigen steigt im zweiten Quartal um 2,9 Prozent

Zahl der Erwerbstätigen steigt im zweiten Quartal um 2,9 Prozent

17.08.2023, 09:1217.08.2023, 14:55

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist weiterhin in gutem Zustand. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal um 2,9 Prozent auf 5,303 Millionen zu.

Ein Mitarbeiter an der Arbeit in einer Produktionshalle der Stadler Rail, aufgenommen am Mittwoch, 15. Maerz 2023 in Bussnang. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
5,303 Millionen Menschen sind in der Schweiz erwerbstätig.Bild: keystone

Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 2,6 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 3,2 Prozent zulegte. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor, die das Bundesamt für Statistik am Donnerstag veröffentlichte.

Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme auf 2,6 Prozent. Dabei gab es bei den Männern ein Plus von 2,1 Prozent, während bei den Frauen der Anstieg 3,3 Prozent betrug. Saisonbereinigt, also im Vergleich zum Startquartal 2023, erhöhte sich die Erwerbstätigenzahl um 0,9 Prozent, während die Zahl der Vollzeitäquivalente um ein halbes Prozent wuchs.

Die Erwerbslosenquote sank im zweiten Quartal auf 3,7 Prozent, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum noch 4,1 Prozent gewesen waren. Damit waren in der Schweiz gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 186'000 Personen erwerbslos. Das sind 15'000 weniger als ein Jahr zuvor.

Die ILO-Erwerbslosenquote ist damit deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des SECO, bei welcher nur die gemeldeten arbeitslosen Personen gezählt werden. Das SECO veröffentlicht zudem nicht Quartals-, sondern Monatswerte. Im Juli verharrte die Arbeitslosenquote mit tiefen 1,9 Prozent erneut unter der 2-Prozent-Marke. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lieblingsmitarbeiter bei watson? Der Chef hat es uns verraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story